idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2023 15:23

Merkur am Abendhimmel

Dr. Carolin Liefke - Haus der Astronomie Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) - Von Anfang bis Mitte April taucht der Planet Merkur über dem westlichen Abendhimmel auf. Dies ist die einzige gute Abendsichtbarkeit des sonnennächsten Planeten in diesem Jahr.

    Kein Aprilscherz: Los geht’s mit der Sichtbarkeit des Merkur gleich am 1. April. Dann wird man Merkur von 20:15 Uhr bis 21 Uhr tief über dem westnordwestlichen Horizont ausmachen können. Dabei erreicht er Merkur eine Helligkeit von -1,1 mag - fast so hell wie Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel. Bis zum 11. April vergrößert Merkur seinen Abstand zur Sonne, ist dabei aber nur noch 0 mag hell, also so hell wie der Stern Vega in der Leier. Anschließend wird die Distanz wieder kleiner und Merkur immer lichtschwächer, bis er sich nach der Monatsmitte wieder unseren Blicken entzieht und im hellen Licht der Sonne unsichtbar wird.

    Die besten Beobachtungstage sind rund um den 7. April. Das ist die optimale Kombination aus Merkurhelligkeit und Abstand zur Sonne. Merkur ist mit -0,6 mag immer noch sehr hell und taucht nach 20:30 Uhr in der Abenddämmerung auf. Kurz nach 21 Uhr wird er am besten zu sehen sein. Anschließend wird es zwar immer dunkler, doch Merkur sinkt zum Horizont hinab und verschwindet entweder hinter Gebäuden oder im Dunst der Atmosphäre.

    Die folgenden Tipps helfen dabei, Merkur zu sehen:

    - Wo genau muss ich hinschauen? Dazu verwendet man am besten ein eine Handyapp, die den Anblick des Sternhimmels simuliert, oder Planetariumsprogramm wie Stellarium und sucht sich einen Ort, an dem man möglichst freien Blick zum Horizont hat
    - Viel höher und bedeutend heller als Merkur leuchtet die Venus. Unser innerer Nachbarplanet zieht ab dem 11. April am Sternhaufen der Plejaden vorbei
    - Merkur ist hell! Bei weitem nicht so hell wie die Venus, aber er wird einem deutlich auffallen, wenn man ihn einmal gefunden hat. Voraussetzung ist allerdings ein wirklich wolkenfreier Himmel
    - Schon das kleinste Fernglas hilft, eine niedrige Vergrößerung und damit großes Gesichtsfeld sind von Vorteil. Hat man Merkur erst einmal mit dem Feldstecher geortet, wird man ihn meist auch sofort mit bloßen Augen sehen können
    - Für Fotos sind Brennweiten um 100 mm gut, dann hat man sowohl Merkur als auch den Horizont mit im Bild. Wer die Aufnahme vorausplanen möchte, kann Apps oder Webseiten wie Peakfinder verwenden, um einen Ort mit guter Horizontsicht zu finden

    Ende September bietet sich in diesem Jahr eine weitere Chance, um den flinken Merkur zu sehen, allerdings am Morgenhimmel kurz nach 6 Uhr.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Carolin Liefke
    Haus der Astronomie, Heidelberg
    Tel.: 06221 528 226
    E-Mail: liefke@hda-hd.de

    Sven Melchert
    Vereinigung der Sternfreunde
    Tel.: 0174 176 2264
    E-Mail: sven.melchert@sternfreunde.de


    Weitere Informationen:

    https://www.haus-der-astronomie.de/4123410/merkur-abendsichtbarkeit-april-2023?c... - Meldung beim Haus der Astronomie
    https://sternfreunde.de/2023/03/24/merkur-am-abendhimmel-2/ - Meldung bei der VdS


    Bilder

    Logo von Vereinigung der Sternfreunde und Haus der Astronomie
    Logo von Vereinigung der Sternfreunde und Haus der Astronomie

    Aufsuchkarte für Merkur am Abendhimmel im April 2023
    Aufsuchkarte für Merkur am Abendhimmel im April 2023

    Grafik: Vereinigung der Sternfreunde (CC BY-SA 4.0)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Logo von Vereinigung der Sternfreunde und Haus der Astronomie


    Zum Download

    x

    Aufsuchkarte für Merkur am Abendhimmel im April 2023


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).