idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2004 15:10

Gesundheitswirte "made in Magdeburg"

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Berufsverband Gesundheitsförderung gegründet und Absolventenverbleibsstudie des Studiengangs Gesundheitsförderung und
    -management vorgestellt

    Am 14./15. Mai 2004 fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) die Fachtagung "Berufsfeld Gesundheitsförderung" anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Studiengangs Gesundheitsförderung und -management am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen mit fast 300 Teilnehmer/innen statt. Es wurde u. a. eine Absolventenverbleibsstudie vorgestellt und der "Berufsverband Gesundheitsförderung" gegründet. Die Ergebnisse der Fachtagung werden in einer Dokumentation zusammengestellt.
    Der Studiengang Gesundheitsförderung und -management wurde zum WS 1993/94 an der damaligen Fachhochschule Magdeburg als Modellstudiengang eingerichtet und Anfang 1998 von der BLK als Regelstudiengang mit dem Abschluss Diplom-Gesundheitswirt/in (FH) etabliert. Das Selbstverständnis des Studiengangs im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen ist es, der Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen und in den Gesundheitswissenschaften ein professionelles "Gesicht" zu geben. Dazu gehört u. a. die international bereits etablierten Standards der Prävention und Gesundheitsförderung nach Deutschland zu übertragen. Die aktuelle Diskussion um das Präventionsgesetz als "Vierte Säule" des Gesundheitssystems in Deutschland zeigt den innovativen Charakter der Studiengangsgründung.
    Davon konnten offensichtlich die bisher über 200 Absolventen/innen des Studiengangs profitieren. Die von Dr. Kerstin Baumgarten auf der Fachtagung vorgestellte Absolventenbefragung zeigt, dass sich dieses neue, generalistische Berufsbild ausgezeichnet in der Berufspraxis des Sozial- und Gesundheitswesens etabliert hat. Über 90% der 140 sich an der Befragung beteiligten Absolventen/innen haben nach dem Studienabschluss eine Anstellung gefunden. Davon sind 60% der Absolventen/innen in Sachsen-Anhalt geblieben. Das Spektrum der Anstellungsträger ist breit gefächert und erstreckt sich von Krankenkassen, Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Betrieben über Rehabilitations- und Akutkliniken, Landesvereinigungen für Gesundheit bis hin zu den Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Diplom-Gesundheitswirte/innen sind vorrangig in den Bereichen Projektmanagement und Organisationsentwicklung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung und in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung tätig.

    Seit längerem existiert der Wunsch nach einer Organisationsstruktur für Studierende und Absolventen der Gesundheitsförderung zur weiteren Verbesserung der Berufschancen im mit über 4 Millionen Beschäftigten größten Arbeitssektor Deutschlands. Im Rahmen der Fachtagung fand am 15. Mai 2004 die Gründungsveranstaltung des "Berufsverbandes Gesundheitsförderung" statt. Die 30 Gründungsmitglieder wählten Uta Schönecker-Recke und Dipl.-Gesundheitswirtin Monique Lampe als Vorstandsvorsitzende. Kurzfristige Ziele sind u. a. die Definition des Berufsbildes Gesundheitswirte/in und Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie Mitarbeit in Gremien zur Prävention und Gesundheitsförderung. Begleitung von Studierenden, Absolventen/innen und Berufseinsteiger/innen im Berufsfeld Prävention und Gesundheitsförderung sowie Kooperation mit potenziellen Anstellungsträgern. Konzeption von postgradualen Fort- und Weiterbildungsprogrammen sowie Kooperation mit Professionellen der Gesundheitsförderung im nationalen und europäischen Kontext.
    Der bisher erfolgreiche Diplom-Studiengang Gesundheitsförderung und -management wird im Rahmen der Umstellung der Studienabschlüsse an deutschen Hochschulen spätestens zum Wintersemester 2005/06 auf BA und MA-Strukturen umgestellt. Am Ende der Dekade wird es ca. 700 Diplom-Gesundheitswirte/innen (FH) "made in Magdeburg" geben.

    Weitere Informationen zum Berufsverband:
    Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
    Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen
    Berufsverband Gesundheitsförderung
    Breitscheidstraße 2
    D-39114 Magdeburg
    E-Mail: bv-gefoe@gesundheitswirte.de

    Weitere Informationen zur Absolventenbefragung und Dokumentation der Fachtagung:
    Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
    Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen
    Dr. Kerstin Baumgarten
    Breitscheidstraße 2
    D-39114 Magdeburg
    E-Mail: kerstin.baumgarten@sgw.hs-magdeburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sgw.hs-magdeburg.de
    http://www.gesundheitswirte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).