idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2004 16:12

Ran an die Wissenschaft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die TU Berlin bietet bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004 Programmpunkte, die sich besonders für Kinder und Jugendliche eignen

    Mitmachen, experimentieren und anfassen lautet die Devise für junge Lange Nacht-Forscher und Forscherinnen bei einigen besonderen Angeboten der Technischen Universität Berlin während der Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004. Bei "Kinder an die Börse", das gemeinsam von der Börse Berlin-Bremen und der Industrie- und Handelskammer Berlin in Kooperation mit der TU Berlin organisiert wird, erfahren Kinder ab zehn Jahren spielerisch, wie der Börsenhandel funktioniert. Im Foyer des TU-Hauptgebäudes haben große und kleine Besucher die Gelegenheit, aus einem Jogurtbecher mit dem Warmform-Unterziehverfahren einen Eierbecher zu zaubern. Neben Veranstaltungen zu Computer, Werbe-Clips und vielen anderen Sachen werden auch Informationen rund um das Studium an der TU Berlin geboten. Unter anderem diskutiert der Erste Vizepräsident, Professor Dr.-Ing. Jörg Steinbach, mit Interessenten über sieben gute Gründe, an der TU Berlin zu studieren. Studieninteressierte, die schon fest entschlossen sind, ein Studium an der TU Berlin aufzunehmen, können gleich vor Ort den Bewerbungsbogen ausfüllen.

    Zu den Projekten im Einzelnen:
    Rauf aufs Parkett - Börse für Kinder
    Börse Berlin-Bremen, IHK Berlin, in Kooperation mit der TU Berlin
    Börsensaal, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
    18 Uhr, 19.30 Uhr
    für Kinder ab 10 Jahren geeignet, Rollstuhlgerecht

    Die zehn Leben eines Jogurtbechers
    Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin
    TU-Hauptgebäude, Foyer, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin
    17.00 - 00.00 Uhr

    Zaubern Sie mit dem Warmform-Unterziehverfahren aus einem Jogurtbecher einen Eierbe-cher. Oder backen Sie am Stand "Produktgestaltung und Design" aus einer Jogurt-Reismasse Ihr Traumauto. "Nervenkitzel" verspricht der Jogurt-Geschmackstest.

    Interessantes und Kurioses aus der Chemie
    Institut für Chemie der TU Berlin
    Chemie-Gebäude, Straße des 17. Juni 115 / Müller-Breslau-Straße, 10623 Berlin, Hörsaal C 130
    Experimentalvorlesungen: 17.15 - 22.15 Uhr, stündlich, Dauer: ca. 30 Minuten

    Erleben Sie Interessantes und Kurioses aus der Chemie, mit Experimenten, Computersimulationen und einer Reise mit einem Spektrometer durch die Museen der Welt.

    Sprache ist der Schlüssel
    Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin
    TU-Hauptgebäude, Raum H 110, EG, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    Vorträge, Videos
    18.00, 21.00, 23.00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

    Get the feeling
    In Werbeclips ist die Welt bunt. Doch wie wird darin mit Sprache umgegangen und was soll dem Zuschauer verkauft werden? Fühle mit uns der Sprache in Werbe-Clips auf den Zahn.

    Gesunde Stadt und Architektur
    Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin
    Architekturgebäude, Foyer und Vorplatz, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin
    ab 17.00 Uhr

    Krankenhausbau in Berlin einmal anders: Das DRK baut innerhalb kurzer Zeit Teile eines mobilen, voll ausgestatteten Zeltkrankenhauses auf. Leichter Aufbau ist auch ein Merkmal der "Döcker-Baracke". Eine Ausstellung zeigt das intelligente Holzbausystem. Nutzen Sie das Archiv zum Krankenhausbau im 20. Jahrhundert und testen Sie behindertengerecht gestaltete Computermäuse.

    Kunstgeschichte aktuell
    Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin
    Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150/52, 10623 Berlin, Raum A 060
    18.00 - 20.00 Uhr

    Lebende Bilder
    Im 18. Jahrhundert gehörte es zu den Vergnügungen der höfischen Gesellschaft, sich zu "Lebenden Bildern" zu gruppieren. Stellen Sie mit uns berühmte Gemälde aus Berliner Museen nach.

    Mathematik mit Cinderella
    Institut für Mathematik der TU Berlin
    DFG-Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien
    Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum: MA 001, 004, 205
    Führungen, Vorträge, Experimente
    ab 17.00 Uhr, Dauer: 30 Minuten

    Erleben Sie Mathematik mit der interaktiven Geometrie-Software Cinderella.

    Virtual Reality Theatre
    Institut für Mathematik der TU Berlin
    DFG-Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien
    Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum: MA 001, 004, 205

    Kommen Sie in die dreidimensionale Computerlandschaft des Virtual Reality Theatre - PORTAL.

    Schlauer Strom erzeugen - innovative Energietechniken
    Institut für Energietechnik der TU Berlin
    Ernst-Reuter-Platz 1, Maschinenhalle, 10587 Berlin
    Spiel: "Ich bin Stromhändler" (mind. 6 Teilnehmer)
    Spiel: 17.30, 21.30, 22.30 Uhr, Dauer: 30 Minuten

    Fortschritt ist gut, mit Kontrolle besser
    Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung der TU Berlin
    TU-Hauptgebäude, Foyer, 1. OG, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    Spiele: ab 17.00 Uhr, stündlich, Dauer: 30 Minuten

    Studierende der Politikwissenschaft stellen vor:
    Quiz: Wer wird Politiker?
    Forum: Gesellschaft ohne Geisteswissenschaften?
    Theater: Moderne Le[h]ere

    Die lange Nacht zur Bewerbung
    Studierendenservice der TU Berlin
    TU-Hauptgebäude, Raum H 107, EG, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Vorträge, Infos, Diskussionen: Frischgebackene Abiturienten, Eltern und andere Interessierte erfahren, was für ein Studium an der Technischen Universität Berlin spricht, wie man einen Studienplatz bekommt und wie man herausfindet, welcher Studiengang zu einem passt. Wer schon genau weiß, was er will, kann sich an Ort und Stelle im Studierendenservice-Express online bewerben.

    Kurzvorträge
    18.00 Uhr NC, Zulassung - Was ist das?
    19.00 Uhr Kein Rätsel - Der Bewerbungsbogen
    20.00 Uhr Sieben gute Gründe, an der TU zu studieren
    Diskussion: Prof. Dr. Jörg Steinbach, Erster Vizepräsident
    21.00 Uhr Wie ich 'rauskriege, wo ich 'reinpasse
    22.00 Uhr Campusführung
    23.00 Uhr Die Qual der Wahl

    Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilt die Pressestelle der TU Berlin, Stefanie Terp, Tel.: 030/314-23820, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de oder Heike Krohn, Tel.: 030/314-24026,
    E-Mail: heike.krohn@tu-berlin.de, Fax: 030/314-23909

    Programm der TU Berlin: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2004

    Gesamtprogramm der Langen Nacht der Wissenschaften: www.langenachtderwissenschaften.de/

    Diese Medieninformation finden Sie auch unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi148.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2004
    http://www.langenachtderwissenschaften.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).