idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2023 09:55

Loeffler-Frosch-Preis 2023 für Coronavirus-Expertin Stephanie Pfänder

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft für Virologie ihre herausragenden Forschungsarbeiten zu Coronaviren.

    Prof. Dr. Stephanie Pfänder forscht seit Jahren an Coronaviren; mit dem Ausbruch der Sars-Cov-2-Pandemie hat ihre Arbeit 2020 ungeahnte Aufmerksamkeit gewonnen. Mit vielen Arbeiten haben sie und ihr Team dazu beigetragen, das neue Virus genauer kennen und einschätzen zu lernen. Am 29. März 2023 wurde die Forscherin aus der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum mit dem Loeffler-Frosch-Preis 2023 der Gesellschaft für Virologie ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte „in Anerkennung ihrer herausragenden Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsarbeiten zur Vermehrung von Coronaviren, deren Wechselwirkung mit der Wirtszelle und der Virusinaktivierung.“

    Charakteristika des Virus erforscht

    Stephanie Pfänder versucht, die komplexen Zusammenhänge im Körper zu entschlüsseln, die eine Infektion verhindern können. So konnte sie bereits 2020 zeigen, dass bestimmte körpereigene Proteine, die sogenannten Interferon-stimulierten Gene wie das Protein LY6E, Coronaviren daran hindern, eine Infektion auszulösen.

    Die Abwehr der Viren durch Interferone als erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen stand auch im Mittelpunkt einer weiteren Studie, die zeigte, wie das angeborene Immunsystem Sars-Cov-2 besser bewältigt. Die Arbeit erhellte nicht nur die Grundlagen der körpereigenen Immunabwehr gegen das Virus, sondern legt zudem die Grundlage für neue Behandlungsmöglichkeiten bei Risikopatienten während der Frühphase einer Infektion.

    Neben der Untersuchung der körpereigenen Verteidigungslinien arbeitet das Team auch an den genauen Mechanismen, die eine Virusinfektion überhaupt erst ermöglichen. So konnten die Forschenden zeigen, dass Coronaviren bestimmte zelluläre Proteine benötigen, um sich erfolgreich in den Zellen zu vermehren. Dies trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis des Virus bei, sondern eröffnet auch neue Angriffspunkte für mögliche antivirale Medikamente.

    Neben diesen und anderen Arbeiten in der Grundlagenforschung hat Stephanie Pfänder zahlreiche Arbeiten der klinischen Virologie mit einem Bezug zu Themen der öffentlichen Gesundheit publiziert. So prüften die Forschenden schon Anfang 2020, als Desinfektionsmittel knapp waren, die Wirksamkeit zweier von der Weltgesundheitsorganisation empfohlener Rezepturen gegen Sars-Cov-2. Wenig später erschien eine Arbeit, in der sie herausgearbeitet hatten, wie lange das Virus bei verschiedenen Umgebungstemperaturen auf unterschiedlichen Oberflächen infektiös bleibt.

    Um schnell und zuverlässig zu bestimmen, wie viele neutralisierende Antikörper eine Patientenprobe enthält, hat Stephanie Pfänder einen neuen Test mitentwickelt und evaluiert, welcher deutlich schnellere Ergebnisse als bis dato verwendete Tests liefert. Der Test kann unter anderem dafür eingesetzt werden, Impfstoff-Kandidaten und monoklonale Antikörper zu bewerten, die eine Behandlungsoption für Corona-Erkrankte sein könnten. Eine weitere vielfach zitierte Arbeit konnte zudem zeigen, dass bestimmte Mundspülungen in Zellkulturen antiviral gegen das Sars-Cov-2 wirken und damit potenziell die Viruslast im Mund und Rachen infizierter Menschen herabsetzen könnten.

    In einer aktuellen Studie hat das Team sich zudem der Untersuchung der adaptiven und humoralen Immunität nach verschiedenen Impfungen gegen Sars-Cov-2 gewidmet.

    Im Jahr 2022 startete Pfänder gemeinsam mit Dr. Folke Brinkmann aus der Kinderklinik der Ruhr-Universität Bochum ein einjähriges Forschungsprojekt, das zeigen soll, wie ansteckend Aerosole bei Kindern sind.

    Der Preis

    Mit dem Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 40 Jahren ausgezeichnet, die noch keine Lebenszeitprofessur innehaben. Grundlage der Bewertung sind eine oder mehrere Publikationen, die innerhalb der letzten Jahre veröffentlicht wurden oder zur Publikation akzeptiert worden sind. Es wird eine hervorragende virologische Leistung prämiert.

    Zur Person

    Stephanie Pfänder studierte Biologie an der Universität Osnabrück, wo sie 2009 ihren Bachelor-Abschluss ablegte. Im Anschluss wechselte sie an die Medizinische Hochschule Hannover und schloss 2011 den Masterstudiengang Biomedizin ab. 2015 promovierte sie am Twincore-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover und wechselte danach in die Schweiz ans Institut für Virologie und Immunologie in Bern, wo sie ein Marie-Curie-Forschungsstipendium der Europäischen Union einwarb. Nach Forschungsaufenthalten in den USA wechselte sie 2020 als Juniorprofessorin für RNA-Virologie an die RUB.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stephanie Pfänder
    Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 29278
    E-Mail: stephanie.pfaender@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Stephanie Pfänder freut sich über eine erneute Auszeichnung ihrer Arbeit zu Coronaviren.
    Stephanie Pfänder freut sich über eine erneute Auszeichnung ihrer Arbeit zu Coronaviren.

    © RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Stephanie Pfänder freut sich über eine erneute Auszeichnung ihrer Arbeit zu Coronaviren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).