Das Projekt remus ("Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule") ist nun bereits drei Jahre online. Die Comics als Vermittlungsform haben gerade bei Schülern besonderes Interesse geweckt. Einfach und verständlich werden dort mit lustigen Bildern juristische Sachverhalte erklärt.
Das Internet wird für Schüler und Studenten ein immer wichtigeres Lernmedium. Informationen und Tipps für Hausarbeiten werden gesucht, Grafiken kopiert, Datenbanken durchforstet und Quellen zitiert. Aber darf man aus dem Internet die Inhalte einfach so übernehmen? Wo sind die Grenzen? Multimedia und Internet werfen in Schulen und Hochschulen eine Fülle von Rechtsfragen auf, welche nahezu alle Rechtsgebiete berühren. Eine besondere Rolle spielt dabei das Urheberrecht. remus bietet nun bereits seit drei Jahren allen Interessierten die Möglichkeit, sich treffsicher und aktuell mit Hilfe eines zentralen Informationssystems direkt im Internet über rechtliche Probleme beim Einsatz von Multimedia und Internet zu informieren (URL: http://remus.jura.uni-sb.de).
In der Rubrik remus aktuell findet man das Neueste aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Hier werden regelmäßig einschlägige Nachrichten für Schulen und Hochschulen veröffentlicht.
remus bemüht sich außerdem an den Schulen auch direkt vor Ort präsent zu sein und hat mit verschiedenen saarländischen Gymnasien bereits einige Unterrichtsprojekte gestartet.
remus ist ein Projekt des Instituts für Rechtsinformatik unter der Leitung von Professor Maximilian Herberger an der Universität des Saarlandes. Seit Projektbeginn 2001 wurde ein umfangreicher Informationspool erarbeitet, in dem Ratsuchende schnell und aktuell Informationen zu Rechtsfragen von Multimedia und Internet in der Bildung finden. Gefördert wird remus vom Deutschen Bildungsserver und vom Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes.
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. Maximilian Herberger oder Bernd Lorenz
Telefon: 0681/302-3105
E-Mail: remus-redaktion@jurix.jura.uni-sb.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).