noch bis Mitte Juni 2004,
montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr,
Universität des Saarlandes, Gebäude 5 (1. OG),
Campus Saarbrücken
Noch bis Mitte Juni 2004 stellt die Fachrichtung Bildende Kunst und Kunsterziehung der Saar-Uni in den Empfangsräumen der Universitätspräsidentin Werke des Luxemburger Kunstdozenten und Künstlers Guy Michels aus. Präsentiert werden sieben Arbeiten aus den Jahren 1997 und 2002. Die Ausstellung ist montags bis freitags in Gebäude 5 (1. OG) von 9.00 bis 17.00 Uhr für die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich.
Guy Michels wurde 1947 im luxemburgischen Drauffelt geboren. Bereits in der Grundschule wurden seine Faszination für Kunst und die Liebe zum handwerklichen Arbeiten durch einen Lehrer geweckt. Dem Beispiel dieses Pädagogen folgend begann Michels im Anschluss an ein Architektur- und Kunststudium parallel zur eigenen künstlerischen Karriere sein Wissen weiterzugeben: Seit Anfang der 70er Jahre unterricht er als Kunstlehrer am Gymnasium in Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Außerdem übernahm Michels eine Dozentur für Plastische Kunst am Pädagogischen Hochschulinstitut (Institut Supérieur d'Etudes et de Recherche Pédagogiques, ISERP) in Walferdange (Luxemburg), wo er ebenfalls bis heute tätig ist.
Für sein künstlerisches Schaffen wurde Michels 1994 in Blieskastel der sogenannte LIMES-Kunstpreis verliehen. Die Auszeichnung wird seit 1987 durch den Kunstverein LIMES vergeben und soll zur Förderung des kulturellen Dialogs der europäischen Nachbarn in der Großregion Saar-Lor-Lux-Arlon-Trierum beitragen.
Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
Professor Karl Otto JUNG,
Fachrichtung Bildende Kunst und Kunsterziehung,
Universität des Saarlandes,
Tel.: (0681) 302-2518 / 2861
E-Mail: ko.jung@mx.uni-saarland.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).