idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 10:25

Sechs Jahre längerer Organerhalt:

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Aspirin verbessert Funktion und Überleben von transplantierten Nieren

    Forscherteam des Universitätsklinikums Freiburg berichtet erstaunliche Effekte eines "alten" Medikamentes

    Eine niedrig dosierte Aspirin-Therapie verbessert die Funktion und das Überleben von transplantierten Nieren deutlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Freiburger Universitätsklinikums, zu dem der Nephrologe Professor Dr. Wolfgang Grotz, der Medizinstatistiker Manfred Olschewski, die Medizindoktorandin Sylvia Siebig und der Kardiologe Privatdozent Dr. Karlheinz Peter gehören. In der retrospektiven Studie wurden 830 Patienten nach einer Nierentransplantation untersucht und im Mittel über einen Zeitraum von 15 Jahren nachbeobachtet. Dabei ergab sich für die Gruppe von Patienten, die zusätzlich zur medikamentösen Standard-Therapie mit niedrig-dosiertem Aspirin behandelt wurden, eine um sechs Jahre längere Überlebenszeit des transplantierten Organs. Die Freiburger Forscher empfehlen deshalb die dauerhafte Gabe von niedrig dosiertem Aspirin für die Zeit nach einer Nierentransplantation. Die Ergebnisse werden im Juni in der Fachzeitschrift "Transplantation" veröffentlicht.

    Das Forscherteam ging in der vorliegenden Studie von der Hypothese aus, dass Blutplättchen an der Entstehung der chronischen Transplantatabstoßung wesentlich beteiligt sind. Aspirin wird üblicherweise bei arteriosklerotischen Erkrankungen an Herz und Gefäßen sehr erfolgreich eingesetzt. Da die chronische Transplantatabstoßung dem Bild der Arteriosklerose ähnlich ist, wurde in der vorliegenden Studie nun systematisch untersucht, ob Aspirin auch die chronische Transplantatabstoßung abschwächen kann.

    In der Patientengruppe mit Niedrigdosis-Aspirintherapie war im Vergleich mit der Kontrollgruppe ohne Aspirinmedikation die mittlere Transplantatüberlebenszeit signifikant im Mittel um sechs Jahre länger. Dieser positive Effekt von Aspirin konnte auch nach umfangreichen multivariaten statistischen Analysen bestätigt werden. Positiv auf die Überlebenszeit des Organs wirkte sich außerdem die Behandlung mit Statinen aus. Diese Cholesterin-senkenden Medikamente haben vermutlich auch eine entzündungshemmende Wirkung. Neben der verlängerten Überlebenszeit weisen transplantierte Nieren unter Aspirin langfristig auch eine bessere Funktion auf.

    Der Anstieg des Serumkreatinins als Marker der Nierenfunktion konnte verzögert werden. Deutlich verringert wurde außerdem der Verlust an Eiweißen (Proteinurie) und Blutzellen (Hämaturie). Je länger die Aspirintherapie durchgeführt wurde, um so länger ließ sich die Funktion der transplantierten Niere erhalten.

    Insgesamt beschreibt die Studie eine kostengünstige, nebenwirkungsarme, im Bereich arteriosklerotischer Erkrankungen vielfach bewährte Therapie, die bemerkenswerte Funktionsverbesserungen und Überlebensdauern von transplantierten Nieren verspricht. Die Freiburger Forscher sind davon überzeugt, dass sich der Erfolg der Aspirintherapie auch auf die Transplantation anderer Organe, insbesondere Herz und Leber, übertragen lässt.

    Kontaktadresse:

    PD Dr. Karlheinz Peter
    Abteilung Kardiologie und Angiologie
    Innere Medizin III
    Direktor: Prof. Dr. Ch. Bode
    Albert-Ludwigs-Universität
    Hugstetter Str. 55
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 270 3401
    Fax.: 0761 270 3282
    e-mail: peterkh@medizin.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).