idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2023 13:49

Was Resilienz stärkt – Ergebnisse einer Heidelberger Tagung zu Chancen und Risiken des populären Konzepts

Dr. Birgitta Hohenester Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    [PH Heidelberg/hop 11.04.23] Der Begriff „Resilienz“ hat in den letzten Jahren eine steile Karriere gemacht und ist inzwischen in der Alltagssprache angekommen. An der PH Heidelberg haben sich rund 80 Wissenschaftler:innen sowie Weiterbildungsexpert:innen auf der Tagung „Was Resilienz stärkt“ am 10. und 11. März mit den Chancen und Risiken dieses Konzepts auseinandergesetzt. Neben der Bilanzierung des Begriffs war ein übergeordnetes Ziel, die Resilienzforschung angesichts aktueller gesellschaftlicher Krisen- und Transformationsprozesse weiterzudenken. Ein thematischer Schwerpunkt befasste sich mit Resilienz bei Kindern und Jugendlichen. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.

    Die Erziehungswissenschaftler:innen Prof. Dr. Rolf Göppel und Prof. Dr. Ulrike Graf haben die Veranstaltung konzipiert und mit einem engagierten Team durchgeführt. Die Beiden heben bereits im Titel „Was Resilienz stärkt“ zwei Aspekte des Begriffs hervor, die im Zentrum der Tagung standen: „Man kann den Titel einerseits verstehen als Frage danach, was die Resilienz von Kindern und Jugendlichen unterstützt, was ihre seelischen Widerstandskräfte aufbaut und stärkt. Der Titel kann aber auch als Frage verstanden werden, ob durch die Betonung der Resilienzthematik der letzten Jahre etwa Tendenzen der (Selbst-)Optimierung oder Stress-Immunisierung in der Konstruktion von Kindheit und Jugend gestärkt werden.“

    Diese beiden zentralen Aspekte wurden in Keynotes von Expert:innen, die den Diskurs im deutschsprachigen Raum maßgeblich mitgeprägt haben, aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet. Der Freiburger Psychologe Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff sprach über die Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Er betonte, dass Resilienzförderung eine Grundhaltung von einzelnen wie von Organisationen sei und nicht als Technik zur „Seins-Optimierung“ missverstanden werden darf. Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wassilis Kassis von der Fachhochschule Nordwestschweiz stellte die Frage: „Wie kommt die Resilienz in die Heranwachsenden?“ und hob hervor, dass hier immer ein Zusammenspiel von individuellen und sozialen Faktoren zu berücksichtigen sei. Der Frankfurter Psychologe Prof. Dr. Michael Fingerle diskutierte den Resilienzbegriff aus prozessphilosophischer Sicht und unterstrich dabei den Aspekt der Plastizität für dessen Verständnis. Auch literarisch-autobiographische Resilienzthematiken wurden aufgegriffen: So untersuchte Co-Tagungsleiter Prof. Dr. Rolf Göppel den Begriff unter Bezugnahme auf literarisch-autobiografische Quellen, ebenso wie die emeritierte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Margherita Zander, die unter dem Titel „Festschreiben, Umschreiben, Freischreiben – Formen resilienter Kindheitsbewältigung durch autobiografische Selbstreflexion“ diskutierte. Prof. Dr. Sabine Andresen, ehemalige Vorsitzende der „Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ der Bundesregierung, ging in ihrem Vortrag vor dem Hintergrund ihrer Kommissionsarbeit der Frage nach, was aus der Zeugenschaft von Betroffenen über Resilienz gelernt werden kann.

    Neben den Keynotes wurde die Veranstaltung durch ein differenziertes Tagungsprogramm mit 34 Einzelvorträgen bereichert, in denen Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ihren unterschiedlichen Forschungs- und Praxisprojekten berichteten. In den Panels ging es unter anderem um das Resilienzkonzept zwischen Wissenschaft und Ratgeberliteratur, um biografische Zugänge, Resilienzförderung im familiären, pädagogisch-therapeutischen und schulischen Kontext, Mentoring sowie um kritische Auseinandersetzungen mit dem Begriff.

    In der abschließenden Podiumsdiskussion der Keynote-Speaker:innen stand die historische Verortung und Bedeutungsveränderung von Resilienz im Mittelpunkt. Anknüpfend an die internationale Tagung vor 25 Jahren in Halle, die mit Emmy Werners bedeutender Resilienzstudie als Auftakt des Diskurses in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft gilt, wurde bilanziert, was es Neues über Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung gibt. Diskutiert wurde außerdem die heutige Popularisierung und Entgrenzung, ja eigentlich Engführung des Resilienzbegriffs – auch im Gespräch mit dem engagierten Publikum.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rolf Göppel und Prof. Dr. Ulrike Graf
    Fakultät I, Institut für Erziehungswissenschaft
    Pädagogische Hochschule, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
    +49 6221 477 512 oder -502
    goeppel@ph-heidelberg.de; ulrike.graf@ph-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ph-heidelberg.de/resilienztagung2023/ueber-die-tagung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).