idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 11:29

Seit der Wiedervereinigung wird die Familie wichtiger

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschungsprojekt der Universität Hannover untersuchte Individualisierung in Ostdeutschland

    Partnerschaft und Familie sind nach der Wende 1989 stärker Quelle emotionaler Bedürfnisbefriedigung und der Persönlichkeitsentfaltung als zu DDR-Zeiten. Dies ist eins der Hauptergebnisse einer empirischen Studie, die Dr. Gitta Scheller am IFPS (Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie) an der Universität Hannover erarbeitete. In dem Forschungsprojekt über "Die Wende als Individualisierungsschub" hat Scheller für den Erwerbsbereich, den Bereich der privaten Lebensformen und den Wohnbereich untersucht, wie die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern den Wandel der gesellschaftlichen Struktur verarbeiten und inwieweit sie nun DDR-typische Wege in der Lebensführung verlassen. Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Ulfert Herlyn wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert.

    In vielen Bereichen konnte Scheller Individualisierungsprozesse in den neuen Bundesländern identifizieren. Im Erwerbsbereich verlieren die in der DDR verordneten Kontakte zu Kollegen des jeweiligen Arbeitskollektives an Bedeutung. Statt der Kontakte zu Arbeitskollegen nehmen die zu selbstgewählten Freizeitpartnern zu. Im Bereich der privaten Lebensformen ließ sich eine beachtliche Ausbreitung nichtkonventioneller Lebensformen, vor allem nichtehelicher Lebensgemeinschaften und lediger allein Lebender feststellen. Die Verantwortung für die Erziehung wurde mit der Wende wieder stärker in die Familien verlagert. Dies löste einen Wandel in den Erziehungsvorstellungen aus. Zu DDR-Zeiten erfolgte eine Anpassung der Kinder an den Tagesablauf der Vollzeit erwerbstätigen Eltern und die Erziehung zu Folgsamkeit und Gehorsam. Nun wird das Kind mehr als Subjekt mit besonderen Fähigkeiten, Neigungen und Begabungen gesehen, die zu fördern sind. Trotz Aufwertung der familiären Erziehungsfunktion wollen ostdeutsche Frauen aber nicht restlos in der Familie aufgehen. Ihre in der DDR erworbene Unabhängigkeit ist ihnen weiterhin wichtig. Sie grenzen sich deutlicher als westdeutsche Frauen von der traditionellen Mutterrolle ab, vertrauen ihr Kind auch eher als westdeutsche familienfremden Personen an und sind häufiger als westdeutsche Mütter erwerbstätig. Im Wohnbereich schwächt sich der zu DDR-Zeiten bestehende relativ enge Zusammenhang innerhalb der Nachbarschaft zu Gunsten lockerer und flüchtigerer nachbarschaftlicher Kontakte ab. Das Privatleben soll sich nicht mehr so stark im Blick-, Hör- und Kontrollbereich der Nachbarn abspielen.

    Mehrere Entwicklungen, so Scheller, schränken das Abweichen von traditionellen Pfaden der Lebensführung in den ostdeutschen Bundesländern ein. In den neuen Bundesländern bestehen wenig Alternativen bei der Arbeitsstelle, da berufliche und betriebliche Wechsel aufgrund von Konkursen, Betriebsstilllegungen oder Kündigungen nötig werden. Angesichts des Mangels an Vollzeitstellen müssen viele ostdeutsche Frauen gezwungenermaßen Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse eingehen oder ganz zu Hause bleiben. Nach der Entstaatlichung im Zuge der Wiedervereinigung werden zudem traditionelle Aufgaben in ostdeutschen Haushalten wieder stärker privat geleistet mit der Folge, das ostdeutsche Frauen nach dem Umbruch mehr hauswirtschaftliche Tätigkeiten übernehmen als zuvor. Dieser Trend in Richtung Traditionalisierung der Geschlechtsrollen, der in Ostdeutschland vor allem die Hausfrauenrolle betrifft, ist in den alten Bundesländern so nicht feststellbar.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Gitta Scheller unter 04207/7198 oder per Mail unter gitta.scheller@ifps.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Ein Teilergebnis der Studie ist unter www.bpb.de, Publikationen, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19/2004 einsehbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).