idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2023 14:09

Antrittsbesuch: Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zu Gast an der Universität Ulm

Christine Liebhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst war am 12. April zu Gast an der Universität Ulm. Es war der Antrittsbesuch von Petra Olschowski, die im September 2022 das Amt übernommen hatte. Auf einem Rundgang besuchte sie ein Forschungslabor und kam mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch.

    „Unsere jüngste Landesuniversität ist neben der Medizin besonders stark in Naturwissenschaften und Technik. In diesen Zukunfts-Fächern beforschen Ulmer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die großen Themen unserer Zeit – von der Energiewende über die Quantentechnologie bis zur Künstlichen Intelligenz – und geben der Gesellschaft damit die notwendigen Lösungsansätze an die Hand. Von entscheidender Bedeutung ist, dass Forschungserkenntnisse schnell in die Anwendung kommen. Deshalb sind die wirkungsstarken Gründungsinitiativen der Universität Ulm und die Forschung zu Grünem Wasserstoff zwischen Theorie und Praxis so wertvoll“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

    „Der Besuch der Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ist eine große Ehre für die Universität Ulm“, befand Professor Michael Weber, Präsident der Universität Ulm. „Mit unserem interessanten Besuchsprogramm überzeugten wir sie sowohl von unserer Forschungsstärke als auch von unseren besonderen Aktivitäten in der Lehre, im Bereich des Transfers und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wichtig bei solchen Treffen ist immer auch der offene und konstruktive Dialog zu aktuellen, die Universität Ulm betreffenden Themen, den wir gemeinsam mit der Ministerin führen konnten.“

    Erster Halt der Ministerin war der Entrepreneurs Space, wo Roboter Pepper Künstliche Intelligenz erklärte. Das Konzept des Entrepreneurs Space: Gründungswillige coachen und so zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft beitragen. Verschiedene Fachrichtungen sollen sich durch Begegnungen miteinander vernetzen und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Der Entrepreneurs Space kooperiert dabei eng mit dem Institut für Business Analytics, das digitale Lösungen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit entwickelt. Wie sie bei der Gründung ihrer noch jungen Start-ups vorgegangen sind, berichteten die Teams von „Tensor Solutions“ und „OSORA“. Tensor Solutions vereint maschinelles Lernen mit neuartigen, quanten-inspirierten Methoden, um Künstliche Intelligenz transparenter und verständlicher zu machen. Um gebrochene Knochen geht es bei OSORA: Die Technologie der Ausgründung der Universität Ulm simuliert den Heilungsprozess. Ein anderes Projekt, das noch in der Gründungsphase ist, beschäftigt sich damit, Knochen als Baumaterial zu züchten.

    Die Gewinnung von Fachkräften ist ein Thema, das der Wissenschaftsministerin besonders am Herzen liegt. Wie man bereits Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium begeistert, erfuhr Olschowski bei den „WissenSchaffern“. Die Gruppe Studierender will jungen Menschen bei der Entscheidung für das richtige Fach helfen und setzt vor allem darauf, einen Einblick in das Ulmer Universitätsleben zu geben. Dafür gehen sie in Schulen, holen aber auch Schülerinnen und Schüler auf den Campus, bringen ihnen das Löten bei und bauen gemeinsam Wetterballons.

    Wie durch Licht Grüner Wasserstoff erzeugt wird, konnte die Ministerin in einem Labor am Institut für Anorganische Chemie I der Universität nicht nur beobachten, sondern selbst ausprobieren: Anhand von zwei gleichzeitig ablaufenden Experimenten – einem historischen von 1977 und einem Aufbau von 2022 – konnte Petra Olschowski den Fortschritt der Wissenschaft beobachten. Die Ministerin krempelte die Ärmel hoch, zog sich einen Laborkittel an, setzte eine Schutzbrille auf und schaltete dann zwei Lampen ein, die jeweils ein Gefäß mit einer orange beziehungsweise grün eingefärbten, photokatalytisch aktiven Lösung bestrahlten. Schon nach wenigen Minuten entwickelte sich in der Flüssigkeit des neueren Aufbaus Wasserstoff, sichtbar durch das Aufsteigen von Gasblasen in den Reagenzgläsern. Die Entwicklung von Verfahren zur Gewinnung Grünen Wasserstoffs durch lichtgetriebene, molekulare Katalysatoren steht im Mittelpunkt des Transregio Sonderforschungsbereiches „CataLight“. Der SFB/TRR 234 gehört zu den Schwerpunkten der Ulmer Forschung zur Wandlung und Speicherung von Energie.

    Die Wissenschaftsministerin zeigte sich begeistert: „Bei meinem Besuch an der Universität Ulm habe ich hochmotivierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennengelernt, die im Sonderforschungsbereich CataLight Grundlagen für die Energiewende schaffen. Solchen Innovationsgeist brauchen wir in Baden-Württemberg“, sagte Petra Olschowski. „Außerdem beeindruckt mich das Engagement der WissenSchaffer: Mit Vorträgen, Beratungsangeboten und Experimenten überzeugen und begeistern sie die gesuchten Fachkräfte von morgen. Mein Dank gilt den Studierenden, Forschenden und Lehrenden der Universität Ulm, die insbesondere in den MINT-Fächern Weichen für unsere Zukunft stellen.“


    Bilder

    Prof. Sven Rau, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie I, erläutert Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, wie durch Licht Grüner Wasserstoff erzeugt wird.
    Prof. Sven Rau, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie I, erläutert Wissenschaftsministerin ...
    Elvira Eberhardt
    Uni Ulm

    Roboter Pepper erklärt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski Künstliche Intelligenz.
    Roboter Pepper erklärt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski Künstliche Intelligenz.
    Elvira Eberhardt
    Uni Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Sven Rau, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie I, erläutert Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, wie durch Licht Grüner Wasserstoff erzeugt wird.


    Zum Download

    x

    Roboter Pepper erklärt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski Künstliche Intelligenz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).