idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2023 11:46

Fachkräftemangel in der Logistik - Perspektiven in der Personalentwicklung

Andre Hellweg SRH Campus Hamm
SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen

    Mitte Februar trafen sich die langjährigen DAV-Förderpartner mit DAV-Studienleiter Thomas Zink und Prof. Dr. Claus Wilke, Prorektor für Forschung und Transfer an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, über Möglichkeiten, Chancen und Planungen für die DAV im SRH-Verbund.

    Der Förderbeirat der DAV hat eine jahrzehntelange Tradition: Verschiedene Unternehmen aus der Logistik, aus Bremen und dem Rest des Landes, entscheiden sich für die Unterstützung der DAV-Studierenden („Internationales Logistikmanagement“ oder „Digital Supply Chain Management“, berufsbegleitend oder Vollzeit) und der DAV als Bildungseinrichtung selbst. Ihr Engagement bezieht sich auf das Beisteuern relevanter Themen aus der Wirtschaft, das Entsenden von Expertinnen und Experten und (Gast-) Lehrenden, das Betreuen von Exkursionen, Kaminabenden und Abschlussarbeiten sowie finanzielle Unterstützung für den Lehrbetrieb.

    Seit Sommer letzten Jahres ist die DAV, die Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie in Bremen, Teil der SRH Hochschulen und bildet mit ihrem seit 1960 gewachsenen Studien- und Weiterbildungsangebot eine Brücke zwischen akademischer Lehre und praxisnaher, anwenderorientierter Weiterbildung für die Fach- und Führungskräfte der Logistik von morgen. Das jüngste Förderbeirats-Treffen fand erstmals in den repräsentativen Räumlichkeiten des SRH-Standorts Heidelberg statt.

    Im Fokus des Beisammenseins standen die gemeinsame Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung gänzlich neuer Angebote für den Bereich Logistik und Industrie. Eine Besonderheit der DAV als Bildungseinrichtung ist, dass sie sich seit über sechzig Jahren für eine nachhaltige Weiterbildung von vorrangig gelernten Kaufleuten aus Spedition, Logistik und Lager kümmert. Somit ist der Bremer Campus mittlerweile ein fester Bestandteil eines ganzen Wirtschaftszweigs und betreibt ein gewachsenes Netzwerk aus Alumni, Lehrenden, Fachleuten und weiteren Kontakten aus der Branche.

    Die Bedürfnisse von Unternehmen in Zeiten eines ausgeprägten Fachkräftemangels standen im Fokus des Austauschs. Welche Themen sind bzw. werden besonders relevant, wenn es um die Ausbildung des Nachwuchses geht, oder auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern generell? Und wie müssen moderne Bildungsangebote heute aussehen, um flexibel einsetzbar zu funktionieren und die Bedürfnisse sowohl von Arbeitgebern als auch engagierten, jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern abzudecken?

    Aus dem Treffen wurde ein sehr intensiver und offener Austausch zu allen aktuellen Themen und Perspektiven in der Personalentwicklung. „Wir verpflichten uns auch weiterhin, der Branche die bestmöglichen Konzepte anbieten zu können“, so Thomas Zink, Studienleiter der DAV seit 2011. „Unser Studienangebot hat sich immer an der Entwicklung der Branche orientiert. Das wissen und schätzen unsere Förderer, Kooperationspartner und natürlich auch unsere Studierenden.“


    Teilnehmer des Förderbeirats-Treffens:
    Dr. Jörg Mosolf, Vorsitzender des Vorstands (CEO) MOSOLF – INTERNATIONALE AUTOMOBILLOGISTIK. Helmut Oberreitmeier, Geschäftsführer Große-Vehne (GV Management GmbH). Udo Klöpping, Head of Global HR Port Logistics der Rhenus Group. Vom Unternehmen Gebrüder Weiss, jüngster Förderpartner und erstmals dabei: Dr. Lothar Thoma, COO Air & Sea, sowie Patrick Krick, National Human Resources Manager Air & Sea Germany. Marc Guse, Geschäftsführer der Paul Guse GmbH sowie Mitglied des Vorstands des Alumnivereins VFA (Förderer und Absolventen der DAV e.V.).

    Weitere langjährige Förderpartner der DAV, die diesmal nicht dabei sein konnten, sind LESCHACO, die BLG Logistics Group und Duvenbeck.

    Weitere Informationen und Services für Unternehmen: http://www.dav-akademie.de/unternehmen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).