idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2023 13:11

Neues Arbeits- und Laborgebäude für die Ingenieurwissenschaften wird seiner Bestimmung übergeben

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Ein neues Arbeits- und Laborgebäude für die Ingenieurwissenschaften an der Universität Heidelberg wird jetzt seiner Bestimmung übergeben. Dazu lädt der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg am 17. April 2023 ein. Der Neubau für Molecular Systems Engineering bildet zusammen mit den in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelten Materialwissenschaften das Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM).

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 14. April 2023

    Neues Arbeits- und Laborgebäude für die Ingenieurwissenschaften wird seiner Bestimmung übergeben
    Feierstunde zur offiziellen Übergabe des Gebäudes für Molecular Systems Engineering findet am 17. April statt

    Ein neues Arbeits- und Laborgebäude für die Ingenieurwissenschaften an der Universität Heidelberg wird jetzt seiner Bestimmung übergeben. Dazu lädt der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg am 17. April 2023 ein. Der Neubau für Molecular Systems Engineering bildet zusammen mit den in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelten Materialwissenschaften das Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM). Der neuen ingenieurwissenschaftlichen Fakultät zugeordnet, forschen am IMSEAM auf dem Campus Im Neuenheimer Feld Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruperto Carola zu neuartigen Materialien und Technologien auf molekularer Ebene.

    Auf einer Fläche von rund 620 Quadratmetern sind in dem Gebäude für Molecular Systems Engineering neben Büros vor allem eng verzahnte physikalische, molekular- und zellbiologische sowie chemische Labore entstanden. Die Baukosten für den Neubau in Höhe von rund 9,3 Millionen Euro wurden vollständig aus Mitteln der Universität Heidelberg aufgebracht. Das mehrgeschossige Gebäude schließt neben den Materialwissenschaften – der Forschungsbau für Advanced Materials wurde im Jahr 2017 eröffnet – auch an das im vergangenen Herbst eingeweihte European Institute for Neuromorphic Computing (EINC) an.

    Die interdisziplinäre Forschung in diesem Innovationsfeld bildet einen zentralen Baustein der Flagship-Initiative „Engineering Molecular Systems“, die im Rahmen der Exzellenzstrategie etabliert wurde. Natürliche und synthetisch hergestellte Bausteine auf der Ebene von Molekülen werden zu Systemen „zusammengebaut“, um damit molekulare Maschinen und Technologien mit neuen Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten unter anderem in den Lebenswissenschaften zu schaffen. „Ein zentrales Ziel der Flagship-Initiative ist es, die Translation der Forschungsergebnisse in die Medizin ebenso wie den Transfer in technisch-industrielle Anwendungen zu forcieren“, so Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg.

    Die Feierstunde zur offiziellen Übergabe des neuen Gebäudes eröffnet Marco Grübbel, Leiter des Landesbetriebes Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim und Heidelberg. Nach dem Grußwort des Rektors wird die Gründungsdirektorin des Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials, Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, die Forschung an diesem Institut vorstellen. Zum Abschluss spricht der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner. Nach der symbolischen Schlüsselübergabe kann bei einem Rundgang der Neubau besichtigt werden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Feierstunde zur offiziellen Übergabe des Neubaus für Molecular Systems Engineering, Im Neuenheimer Feld 225, findet am 17. April statt und beginnt um 11.00 Uhr. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Es wird um Anmeldung per Mail an presse@rektorat.uni-heidelberg.de gebeten.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).