idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2004 15:26

"Ulysses-Marathon"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    James Joyces Ulysses spielt an einem einzigen Tag: dem 16. Juni 1904 - Aus Anlass des 100. Jahrestages von "Bloomsday" lädt das Anglistische Seminar der Universität Heidelberg zu einer Veranstaltungsreihe ein, die vom akademischen Vortrag bis zum Zeichentrickfilm reicht

    Rückgrat des 16. Juni 2004 wird eine Marathonlesung von Ulysses sein, die wie der Roman selbst um 8.00 Uhr morgens beginnt und gegen 1.00 Uhr am Morgen des 17. Juni zu Ende gehen wird. Leseorte sind der Garten des Anglistischen Seminars, der studentische Common Room und - ab 20.00 Uhr - der Barraum des Romanischen Kellers, wo für einschlägige Bewirtung gesorgt ist. Am Nachmittag wird es zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in Raum 110 des Anglistischen Seminars eine Reihe von Kurzvorträgen zu Ulysses geben: Neben Heidelberger Wissenschaftlern (Prof. Dr. Helmuth Kiesel, Priv.-Doz. Dr. Christoph Schöneich, Prof. Dr. Hans-Joachim Zimmermann) wird der Chemnitzer Joycespezialist Prof. Dr. Werner Huber sprechen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Peter Paul Schnierer, Anglistisches Seminar der Universität Heidelberg, Kettengasse 12, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 542819 oder 542812
    pps@urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).