idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2023 16:12

Akademische Mittagspause: „Strukturen in der Welt“

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Strukturen in ihren unterschiedlichen Formen prägen das Universum auf vielfältige und entscheidende Weise. Im Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg werden sie in einem breiten Spektrum von Naturphänomenen erforscht – von subatomaren Teilchen bis zur Kosmologie, von der fundamentalen Quantenphysik bis zu den Neurowissenschaften. Einblicke in diese Forschung bietet die Akademische Mittagspause „Strukturen in der Welt“, die am Montag, 24. April 2023, startet: Mitglieder des Clusters gestalten das ganze Sommersemester über täglich einen jeweils 15-minütigen Kurzvortrag.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 19. April 2023

    Akademische Mittagspause: „Strukturen in der Welt“
    Mitglieder des Exzellenzclusters STRUCTURES geben in unterhaltsamen Kurzvorträgen das ganze Sommersemester über Einblicke in ihre Arbeit

    Strukturen in ihren unterschiedlichen Formen prägen das Universum auf vielfältige und entscheidende Weise. Im Exzellenzcluster STRUCTURES der Universität Heidelberg werden sie in einem breiten Spektrum von Naturphänomenen erforscht – von subatomaren Teilchen bis zur Kosmologie, von der fundamentalen Quantenphysik bis zu den Neurowissenschaften. Einblicke in diese Forschung bietet die Akademische Mittagspause „Strukturen in der Welt“, die am Montag, 24. April 2023, startet: Mitglieder des Clusters gestalten das ganze Sommersemester über täglich einen jeweils 15-minütigen Kurzvortrag, in dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterhaltsam und leicht verständlich über ihre Arbeit berichten. Die Beiträge mit anschließender Frage- und Gesprächsrunde finden montags bis freitags von 13.00 bis 13.30 Uhr in der Peterskirche, Plöck 70, statt.

    Zum Auftakt am 24. April spricht Prof. Dr. Manfred Salmhofer, Wissenschaftler am Institut für Theoretische Physik und einer der Sprecher des Exzellenzclusters STRUCTURES, über „Strukturen der Welt – Einheit und Vielfalt“. Um „Die Entstehung der ersten Sterne“ geht es in dem Vortrag, den Prof. Dr. Ralf Klessen vom Institut für Theoretische Astrophysik am 25. April halten wird. Mit „Quantenalgorithmen“ beschäftigt sich am 26. April Privatdozent Dr. Martin Gärttner, der dem Kirchhoff-Institut für Physik und dem Physikalischen Institut angehört. Was sich hinter der „Emergenz in aktiver Materie“ verbirgt, erläutert am 27. April Privatdozent Dr. Falko Ziebert vom Institut für Theoretische Physik. Um „Die Euler-Charakteristik: Eine einzige Zahl beschreibt die Form unserer Welt“ dreht sich der Beitrag von Dr. Anja Randecker, Wissenschaftlerin am Mathematischen Institut, der die erste Veranstaltungswoche der Akademischen Mittagspause am 28. April beschließen wird. Bis zum 19. Juli folgen rund 50 weitere Kurzvorträge. Die Reihe wird von der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg begleitet. In einem ersten musikalischen Beitrag am 8. Mai stellt Kirchenmusikdirektor Prof. Carsten Klomp unter der Überschrift „Von Teiltönen und zigtausend Teilen“ die Orgeln der Peterskirche vor.

    Der Exzellenzcluster STRUCTURES hat im Jahr 2019 seine Arbeit aufgenommen und wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Am Cluster untersuchen und entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen neue Methoden, um zu verstehen, wie Struktur, kollektive Phänomene und Komplexität aus grundlegenden Gesetzen der Natur hervorgehen. Hier spielt die enge Zusammenarbeit von Physik, Mathematik und Informatik eine entscheidende Rolle. Der Standort Heidelberg bietet dafür einmalige Möglichkeiten, denn die Ruperto Carola ist ein international führendes Zentrum für experimentelle und theoretische Physik, für Astronomie und Astrophysik, für reine und angewandte Mathematik sowie für Data Science und Wissenschaftliches Rechnen. Außerdem zählt Heidelberg zu einem von nur drei Orten auf der Welt, die über eine funktionsfähige neuromorphe Hardware im großen Maßstab verfügen.

    Die Akademische Mittagspause ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg mit dem Ziel, wissenschaftliche Inhalte auch für ein fachfremdes Publikum verständlich zu machen. Mit Themen aus der Astronomie fand sie erstmals 2011 als Teil des Jubiläumsprogramms zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola statt. Seitdem bieten jedes Sommersemester Einrichtungen der Universität mit unterhaltsamen und leicht verständlichen Kurzvorträgen Einblicke in ihre Forschung. Nach der Corona-bedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 waren interessierte Bürgerinnen und Bürger 2022 eingeladen, die universitären Lehr- und Forschungssammlungen kennenzulernen. In diesem Sommersemester wird die Akademische Mittagspause mit Beiträgen zum Thema „Strukturen in der Welt“ fortgesetzt.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/akademische-mittagspause – Akademische Mittagspause


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).