idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2023 17:28

50 Jahre Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried

Dr. Christiane Menzfeld Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    Martinsried. Am 23. März 1973 wurde das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried feierlich durch die Rede des damaligen Bürgermeisters von Planegg, Richard Naumann, eröffnet. Heute zeigt sich, dass die Gründung des Institutes als Kristallisationskeim für einen der größten und innovationsstärksten Standorte für Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften in Deutschland mit internationalem Renommee diente. Nun, rund 50 Jahre später, feiert das MPIB am 24. April 2023, ab 15:00 Uhr sein Jubiläum mit einem Festakt.

    Wir freuen uns auf Wortbeiträge des Staatsministers Florian Herrmann, des Bürgermeisters der Gemeinde Planegg Hermann Nafziger und des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Martin Stratmann. Highlight der Veranstaltung werden der Eintrag in das goldene Buch der Gemeinde Planegg, Anekdoten unseres Gründungsdirektors und Nobelpreisträgers Robert Huber, sowie ein Podiumsgespräch sein. Anschließend an den Festakt wird im Foyer des Hauptgebäudes die Ausstellung 50-Jahre MPI für Biochemie eröffnet.

    Unsere Festveranstaltung
    Am 24. April 2023 begrüßen wir unsere Gäste auf dem Life-Science Campus Martinsried bei München. Um 15:00 Uhr beginnt der Festakt und wir feiern das Jubiläum unseres Institutes. Das detaillierte Programm, sowie weitere Informationen finden Sie auf der Jubiläums-Webseite: www.fifty-years.biochem.mpg.de

    Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und wird simultan auf Englisch übersetzt. Ergänzend zu dieser Präsenzveranstaltung bieten wir allen Interessierten, die nicht persönlich teilnehmen können, eine live Übertragung in Zoom an: https://mpi-biochemistry.zoom.us/s/66444594472

    Unsere Ausstellung
    Im Anschluss an den Festakt wird im Foyer des Hauptgebäudes eine Ausstellung über die Geschichte des Max-Planck-Institutes für Biochemie in Martinsried eröffnet. Thematisiert werden unter anderem die Fusion unserer drei Vorgängerinstitute, unsere Forschenden und auch die Zukunft unseres Campus – sehen Sie doch einfach selbst!

    Die Ausstellung kann ab dem 26. April von allen Interessierten kostenfrei besucht werden. Externe Besucher*innen bitten wir lediglich darum, sich nach ihrer Ankunft direkt am Empfangstresen in unserem Foyer anzumelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Einladung für Pressevertreter*innen
    An der Teilnahme der Veranstaltungen des 24. Aprils 2023 interessierte Medien melden sich bitte unter Angabe Ihres Namens, Vornamens, Mediums und ihrer Funktion bis zum 21. April 2021, 16 Uhr, unter folgender E-Mail-Adresse an: presse@biochem.mpg.de


    Bilder

    50 Jahre Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
    50 Jahre Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
    Susanne Vondenbusch-Teetz
    MPI für Biochemie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    50 Jahre Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).