idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.1997 00:00

Wehrmedizin

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Pm/Mp - 14.11.1997

    Definitiv im Feldlazarett Neue chirurgische Fachsektion "Wehrmedizin" unter Ulmer Leitung

    Die Deutsche Gesellschaft fuer Plastische und Wiederherstellungschirurgie hat im Rahmen ihrer 35. Jahrestagung vom 9. bis 11. Oktober 1997 in Berlin die Gruendung einer Sektion "Wehrmedizin" beschlossen - eine Antwort der Chirurgen auf die neuen, teilweise hochanspruchsvollen Aufgaben, mit denen sich der Sanitaetsdienst der Bundeswehr bei Auslandseinsaetzen deutscher Soldaten konfrontiert sieht. "Wenn in Deutschland 80 Millionen Menschen in Frieden leben, muss fuer die Soldaten, die die Interessen ihres Landes in Krisen- und Kriegsgebieten vertreten, eine optimale medizinische Versorgung gewaehrleistet sein", argumentieren die Gruender, die diesen humanitaeren Dienst aber auch auf Soldaten anderer UNO- und NATO-Mitgliedstaaten und Zivilisten aus den Einsatzgebieten ausgedehnt wissen wollen.

    Wie die Erfahrung zeigt, ist das Spektrum der Anforderungen in Abhaengigkeit vom Einsatzort breit. Vor allem gefragt sind Einsatzchirurgen, die auch unter schwierigen organisatorischen, personellen, raeumlichen, technischen und klimatischen Bedingungen in der Lage sind, schwerste, nicht selten lebensbedrohliche Verletzungen durch Minen, Granaten oder Hochgeschwindigkeitsgeschosse zu versorgen. Bereits bei den Sofortmassnahmen gilt es die Moeglichkeit eines spaeteren plastisch rekonstruktiven Eingriffs einzukalkulieren, der dem Betroffenen bestmoegliche funktionelle Wiederherstellung gewaehrleisten soll.

    Oftmals koennen Verletzte - zu denken ist hier insbesondere an UN-Soldaten aus Laendern der Dritten Welt oder verwundete Zivilisten aus der Krisenregion, namentlich die zahlreichen Landminenopfer - auch fuer die Durchfuehrung der an die Notversorgung anschliessenden chirurigschen Eingriffe nicht in klinische Zentren ihrer Heimatlaender verlegt werden. In diesen Faellen muss auch die definitive Versorgung im Feldlazarett erfolgen.

    Die in solchen Situationen unabdingbaren speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten muessen den Einsatzchirurgen bei der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden - eine Aufgabe, der sich die neu gegruendete chirurgische Fachsektion in erster Linie verpflichtet sieht. Neben eigenen Erfahrungen soll dabei auch Expertenwissen aus anderen Laendern aufgearbeitet und weitergegeben werden. Zum Leiter der Sektion Wehrmedizin waehlte die Gesellschaft den Ulmer Oberstarzt Prof. Dr. Heinz Maier, AErztlicher Direktor der HNO-Abteilung am Bundeswehrkrankenhaus, zu dessen Stellvertreter Prof. Dr. Lothar Kinzl, AErztlicher Direktor der Abteilung Unfall-, Extremitaeten-, plastische und Wiederherstellungschirurgie der Universitaet Ulm.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).