idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2004 09:20

Der Vulkan im Vorgarten

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vor 300.000 Jahren kam es am Rodderberg im Bonner Stadtteil Mehlem zu einer ganzen Serie von Vulkanausbrüchen - nach 250.000 Jahre Ruhe. Geowissenschaftler der Universität Bonn erforschen momentan die Eruptionsgeschichte des nördlichsten bekannten Eifelvulkans. Ihr Fazit: Der Rodderberg ist ein ganz ungewöhnlicher Fall.

    Vor etwa 550.000 Jahren traf dicht unter dem Rodderberg eine mehr als 1.000 Grad heiße Gesteinsschmelze mit Grundwasser zusammen - eine explosive Mischung: Durch die Hitze verdampfte das Wasser und dehnte sich schlagartig auf das mehr als tausendfache Volumen aus. Die Explosion schleuderte Magmafetzen und Gesteinstrümmer Hunderte von Metern in die Luft und ließ einen über 50 Meter tiefen kreisrunden Sprengtrichter zurück, der noch heute als Bodensenke sichtbar ist: Das Rodderberg-Maar. Durch Niederschläge füllte es sich bald mit Wasser, verlandete dann jedoch mit der Zeit.

    "Der Rodderberg war nie ein besonders gefährlicher Vulkan", sagt Dr. Holger Paulick vom Mineralogisch-petrologischen Institut der Universität Bonn. Ganz anders als ein naher Verwandter, dessen Ausbruch vor 12.900 Jahren den Laacher See schuf: "Diese Eruption war so gewaltig, dass eine kilometerhohe Säule aus Asche und Bimsen in den Himmel stieg. Aschen vom Laacher See sind heute noch in Schweden nachweisbar." Dennoch sei der Rodderberg spannend, so der Vulkanforscher: "Die meisten Eifelvulkane stehen über 40 Kilometer weiter südlich; wie kommt es, dass sich einer von ihnen in den Vorgarten von Bonn verirren konnte?"

    "Heißer Finger" verirrte sich nach Mehlem

    Normalerweise entstehen Vulkane an den Grenzen der Erdplatten. Hier wird der Erdmantel teilweise aufgeschmolzen, und Magma steigt an die Erdoberfläche. Die Vulkane der Eifel sind dagegen - wie auch die in Hawaii - so genannte "Intraplattenvulkane", die an lokale Hitzeanomalien im Erdinneren gebunden sind. An diesen "hot-spots" steigt heißes Mantelgestein unabhängig von den Bewegungen der Erdplatten pilzförmig aus großen Tiefen auf und "brennt" sich durch die überlagernde Erdkruste.

    Irgendwie scheint sich ein "heißer Finger" (O-Ton Paulick) vom Eifel-Hot-Spot nach Norden verirrt zu haben - und das gleich zweimal: Etwa 250.000 Jahre nach der Maareruption erwachte der Rodderberg erneut zum Leben, diesmal mit einer Serie von Schlackeneruptionen. Durch detaillierte Gelände- und Laboruntersuchungen konnten Dr. Paulick und seine Diplomandin Christine Ewen nachweisen, dass während dieser jüngeren Phase mehrere Krater entlang einer Nord-Süd orientierten Spalte tätig waren. Davon zeugt beispielsweise ein etwa sechs Meter hoher Basaltzipfel im Norden des Rodderberg-Maars - die verwitterungsresistente Füllung eines inzwischen erodierten Vulkanschlots.

    Das Alter der Eruptionen lässt sich mittels "Thermolumineszenz-Messungen" bestimmen, die am Geographischen Institut in der Arbeitsgruppe Professor Dr. Ludwig Zöller durchgeführt wurden. "Das Verfahren gibt darüber Aufschluss, wann das Material zum letzten Mal stark erhitzt wurde", erklärt Henrik Blanchard, der diese Datierungen im Rahmen seiner Diplomarbeit anfertigte. Ergebnis der Untersuchung: Vor etwa 300.000 Jahre war der Rodderberg-Vulkan zum letzten Mal aktiv.

    Dr. Paulick schließt nicht aus, dass es in der Bonner Gegend vor einigen hunderttausend Jahren noch weitere Vulkane gegeben hat. "Möglicherweise hat sich ein solcher 'heißer Finger' noch mehrmals in unsere Gegend verirrt." Dass das Rodderberg-Maar nach so langer Zeit noch sichtbar ist, hält er ohnehin für einen besonderen Glücksfall: "Normalerweise sedimentieren die Bodensenken mit den Jahren komplett zu. Wenn es also in Wachtberg oder Meckenheim noch weitere alte Maare gäbe, würden wir sie wahrscheinlich gar nicht bemerken."

    Das Rodderberg-Maar ist auch ein Anlaufpunkt der diesjährigen Georallye, die am 27. Juni stattfinden wird. Die weiteren Ziele werden rechtzeitig bekannt gegeben.

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Holger Paulick
    Mineralogisch-petrologisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-6818
    E-Mail: Holger.Paulick@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/245.html


    Bilder

    Das Rodderberg-Maar ist als kreisrunde Senke noch heute gut zu erkennen.
    Das Rodderberg-Maar ist als kreisrunde Senke noch heute gut zu erkennen.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Rodderberg-Maar ist als kreisrunde Senke noch heute gut zu erkennen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).