idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2004 09:43

Wolf Wagner 60

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Seinen 60. Geburtstag begeht der Rektor der Fachhochschule Erfurt, Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Wagner am 9. Juni.
    Der in Tübingen Geborene hat in Tübingen, Bonn und Berlin Politische Wissenschaft studiert. Bis 1982 arbeitete er an der FU Berlin, wo er auch promovierte und sich habilitierte. Studien- und Forschungsreisen führten ihn durch Lateinamerika und Asien. Von 1985 bis 1992 war er Therapeut in eigener Praxis.
    Seit 1992 ist Wolf Wagner Professor für Sozialwissenschaften und Politische Systeme am Fachbereich Sozialwesen der FH Erfurt. An der FH war er von 1993-1995 und 1997-2001 Prorektor, bevor er im Juni 2001 als Rektor gewählt wurde. Seine Amtszeit endet im Juli 2005. Als Rektor setzt er sich vor allem für die Profilierung der FH und die enge Kooperation mit der Erfurter Universität ein.
    Professor Wagner ist Autor mehrerer bekannt gewordener Bücher, so der Dauerbestseller "Uni-Angst und Uni-Bluff - Wie studieren und sich nicht verlieren" sowie in zwei Ausgaben "Kulturschock Deutschland" und "Kulturschock Deutschland- Der zweite Blick". In Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für Politische Bildung hat er die Titel "Wie funktioniert Politik?" und "Fremde Kulturen verstehen" verfasst. Im Herbst 2003 erschien sein jüngstes Buch: "Familienkultur".
    Professor Wagner lebt seit 1992 in Thüringen, im vergangenen Jahr wurde er Erfurter.


    Bilder

    Prof. Dr. Wolf Wagner
    Prof. Dr. Wolf Wagner

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Wolf Wagner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).