idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2004 09:56

Professoren der Fachhochschule Gelsenkirchen untersuchten "Hedge Fonds"

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Der in Lüdinghausen wohnende Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt von der Hochschulabteilung Recklinghausen und Prof. Dr. Burkhard Erke von der Hochschulabteilung in Bocholt haben die seit Jahresbeginn auch in Deutschland zugelassenen "Hedge-Fonds" auf ihre Chancen und Risiken für den einzelnen Anleger und für die Volkswirtschaft insgesamt untersucht. Hedge-Fonds-Investmentgesellschaften wollen gegen den Trend rückläufiger Börsenkurse Geld für ihre Anleger verdienen.

    Recklinghausen/Bocholt. Vielleicht heißen sie "Hedge-Fonds", weil sie für den Anbieter das Risiko wie eine Hecke (englisch hedge) umfrieden. Doch des Anbieters Vorteil könnte des Käufers Nachteil sein. Auf jeden Fall sind Hedge Fonds nicht mehr nur auf internationalen Kapitalmärkten verfügbar, sondern seit Januar auch in Deutschland zugelassen und werden den Anlegern angeboten. Welche Chancen und welche Risiken sie für den privaten Anleger im Kleinen und für die Volkswirtschaft im Großen haben, das haben die Volkswirtschaftsprofessoren Ralf-Michael Marquardt von der Fachhochschulabteilung Recklinghausen und Burkhard Erke von der Fachhochschulabteilung Bocholt untersucht. Ihre Ergebnisse werden als Fachaufsatz in der Zeitschrift "Wirtschaftsdienst" zur Diskussion gestellt. Allgemein gesprochen haben sie herausgefunden, dass die neuen Fonds in gesunder Mischung mit anderen Anlagestrategien eine Gewinnsteigerung erwirtschaften können, dass man sich aber immer des Risikos bewusst bleiben muss, "dass auch ein Totalverlust nicht ausgeschlossen ist", so Marquardt. Was für den einzelnen Anleger gilt, stimmt auch für die Volkswirtschaft: Hedge-Fonds können, so die beiden Volkswirte von der Fachhochschule Gelsenkirchen, den deutschen Finanzmarkt effizienter machen, sie können die Marktstabilität aber auch schwächen. Einen Effekt haben Hedge Fonds laut der Autoren aber immer: Für den Anleger fallen beachtliche Gebühren an.
    Hedge Fonds verfolgen sehr unterschiedliche Strategien. Eine davon ist, sich Aktien zu leihen, die der Fondsverwalter für überbewertet hält. Er verkauft sie umgehend zu dem hohen Preis. Von den Einnahmen kauft er dann Aktien aus derselben Branche, die er jedoch für unterbewertet hält. Wenn alles gut geht, ergibt sich dann eine Kursannäherung von überbewerteter und unterbewerteter Aktie, woraufhin die Geschäfte rückgängig gemacht werden. Daraus ergeben sich, so Marquardt, selbst dann Gewinne, wenn die Branchenkurse insgesamt fallen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-450 oder 915-402 oder 915-400 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-570, E-Mail ralf-michael.marquardt@fh-gelsenkirchen.de.
    Prof. Dr. Burkhard Erke, Bocholter Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02871) 2155-728 oder 2155-702 (Dekanatssekretariat), Telefax (02871) 2155-729, E-Mail burkhard.erke@fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Unter anderem recherchierte Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt (r.) bei Thomas Notheis, OECD-Vertreter der deutschen Botschaft in Paris. Foto: priv., Abdruck honorarfrei
    Unter anderem recherchierte Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt (r.) bei Thomas Notheis, OECD-Vertreter ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Unter anderem recherchierte Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt (r.) bei Thomas Notheis, OECD-Vertreter der deutschen Botschaft in Paris. Foto: priv., Abdruck honorarfrei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).