idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2004 09:58

Schwarzer Humor bei einbrechender Dunkelheit

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Musikalische Komödie von Georg Kreisler hat am 12. Juni, 21 Uhr im Innenhof der Universität Jena Premiere

    Jena (08.06.04) "Du sollst nicht lieben", davon versuchen die Sopranistin Nicole Rösch und ihr Partner Patrick Theodor Rohbeck (Bariton) ab dem 12. Juni die Besucher der gleichnamigen bitterbösen musikalischen Satire zu überzeugen. Das Sängerduo hat sich Texten von Georg Kreisler angenommen, die der Österreicher klassischen Musikstücken aufgedichtet hat. In dem Musical-ähnlichen Stück wird zynisch-makaber mit Paarbeziehungen abgerechnet. Mit einbrechender Dunkelheit (21 Uhr) wollen die Beiden dunkle Heiterkeit im Innenhof des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) verbreiten. Der Premiere am Sonnabend (12.06.) folgen weitere Aufführungen am 13., 15., 17. und 18. Juni.

    "Den intensiven Leidenschaften von Hindemiths ,Sancta Susanna' setzen wir in diesem Sommer bewusst zwei heitere musikalische Projekte entgegen", sagt Universitätsmusikdirektor Sebastian Krahnert. Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Jena hat er das Musiktheaterspektakel und einen Kabarettabend organisiert, bei denen dem Zuhörer so mancher Lacher im Halse stecken bleiben dürfte.

    Kreislers so genannte musikalische Komödie stellt hohe Anforderungen an die Ausführenden. So müssen die ohnehin anspruchsvollen Texte punktgenau auf klassische Stücke, wie etwa Beethovens 5. Sinfonie, gesprochen werden. "Da die Musik, wie von Kreisler ausdrücklich gefordert, vom Band kommt, können wir uns keine Patzer erlauben", berichtet Nicole Rösch. Die Sängerin dürfte den Jenaern noch als "Zaide" und als "Galathee" in Erinnerung sein.

    Auch ihr Partner Patrick Rohbeck ist in der Region kein Unbekannter. Mit seinem Solokabarettprogramm "Schabermakerbernack" schließt sich der Kreis der musikalischen Sommerprojekte an der Universität Jena 2004. Begleitet wird er am Klavier von Sebastian Krahnert. Die Aufführungen finden am 16., 20., 21. und 23. Juni ebenfalls ab 21 Uhr im Unihof statt. Wer Vergnügen an schwarzem Humor und zuweilen bissiger Satire hat, der ist herzlich eingeladen Kreislers Panoptikum eines Ehealltags zu besichtigen und/oder Rohbecks grotesken, schaurig-schönen Gesängen und kurzweiligen Rezitationen zu lauschen.

    Karten gibt es bei der Touristinformation Jena und an der Abendkasse.

    Kontakt:
    Sebastian Krahnert (Tel.: 03641/931181)und Patrick Rohbeck (Tel.: 0178/8479873), E-Mail: Sebastian.Krahnert@uni-jena.de und patrickrohbeck@gmx.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).