idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2004 10:14

Athleten des Altertums im Akademischen Kunstmuseum

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Pünktlich zu den Olympischen Spielen in Athen zeigt das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn vom 17. Juni bis zum 31. Oktober die Sonderausstellung "Sportschau. Antike Athleten in Aktion". Bei einem Rundgang können Besucher antike Sportler vom Training bis zur Siegerehrung begleiten.

    Wir laden die Medien ein, sich vorab selbst bei einem

    Pressegespräch
    am Mittwoch, 16. Juni, um 11 Uhr
    im Akademischen Kunstmuseum,
    Am Hofgarten 21

    ein Bild von der neuen Ausstellung zu machen.

    Am Abend des 17. Juni werden der Generalkonsul von Griechenland, Leonidas K. Rokanas, der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Georg Rudinger, und der Direktor des Museums, Prof. Dr. Harald Mielsch um 18 Uhr die Ausstellung feierlich eröffnen. Auch dazu laden wir die Medien herzlich ein.

    Konzipiert und organisiert wurde die Ausstellung von einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Archäologie, Alte Geschichte und Sportgeschichte.

    Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter: www.bonner-sportschau.de

    Ansprechpartner:
    Projektgruppe Sportschau
    Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn
    Telefon: 0228/655672
    Fax: 0228/73-7282
    E-Mail: sportschau@gmx.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).