idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2023 08:28

Eisenoxid-Nanopartikel für die Medizintechnik: Mikrostrukturelle Grundlagen magnetischer Eigenschaften aufgeklärt

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Eisenoxid-Nanopartikel werden oft in der Medizintechnik eingesetzt – als Kontrastmittel für Magnetresonanztomographen oder als Transportmittel für Medikamente in der Blutbahn, zum Beispiel in der Tumortherapie. Dafür müssen sie biokompatibel sowie superparamagnetisch sein. Dazu müssen die Partikel im Magnetfeld stark magnetisierbar sein und ohne Magnetfeld ihre Magnetisierung verlieren. Wie man die besonderen magnetischen Eigenschaften der Nanopartikel durch Mikrostrukturdesign weiter verbessern kann, hat ein Team der TU Bergakademie Freiberg mit analytischer hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.

    Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Scientific Reports.

    Das Wissen um die genaue Struktur der Eisenoxid-Nanopartikel hilft dabei, ihren Herstellungsprozess gezielt zu optimieren und ihre magnetischen Eigenschaften zu verbessern. Wie stark sich die zwischen 20 und 30 Nanometer großen Partikel magnetisieren lassen, hängt davon ab, wie ihre einzelnen Kerne zueinander orientiert sind. Ein Partikel besteht dabei aus mindestens zwei nanokristallinen Kernen mit einer Hülle, die nicht zu den magnetischen Eigenschaften beiträgt.

    Wie gut sind die Kerne zueinander ausgerichtet?

    „Der aktuelle Stand der Forschung ging bisher davon aus, dass eine starke Ausrichtung magnetischer Momente in mehrkernigen Eisenoxid-Nanopartikeln durch die gleiche kristallografische Orientierung einzelner Kerne ermöglicht wird. Die Analysen zeigten nun aber, dass das nicht der Fall ist“, sagt Stefan Neumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg und Erstautor der Veröffentlichung. „Auch andere spezifische kristallografische Orientierungsbeziehungen können die magnetische Wechselwirkung fördern. Zufällig ausgerichtete Kerne sorgen jedoch dafür, dass die magnetischen Eigenschaften der Nanopartikel schlechter sind“, erklärt Stefan Neumann weiter.

    „Um Eisenoxid-Nanopartikel für künftige Anwendungen in der Medizin gezielt herstellen zu können, brauchen wir das Wissen um ihre innere Struktur“, sagt Co-Autor Prof. David Rafaja, Leiter des Instituts für Werkstoffwissenschaft der TU Bergakademie Freiberg. „Während der Herstellung bilden sich zuerst einzelne Kerne. Plant man dabei mehr Zeit für die optimale Ausrichtung der Kerne zueinander ein, können die magnetischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden.“

    Hintergrund: Schwerpunktprogramm der DFG untersucht Feinstpartikel

    Die Ergebnisse wurden im von der DFG geförderten Schwerpunktprogramm „MehrDimPart - Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen“ gewonnen. Ziel der Forschungen ist es, technologische Ansätze zu entwickeln, die es ermöglichen, hochspezifische und technologisch relevante Partikelsysteme mit gewünschten Eigenschaften kontrolliert erzeugen zu können.

    An der aktuellen Publikation sind neben dem Team der TU Bergakademie Freiberg auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie beteiligt. Bei den durchgeführten Untersuchungen handelt es sich um Grundlagenforschung zur Struktur der Nanopartikel, deren Ergebnisse zur optimierten Herstellung der Teilchen verwendet werden können. Eine toxikologische Bewertung der Teilchen für den potenziellen Einsatz in der Medizin wurde im Rahmen dieser Studie nicht durchgeführt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. David Rafaja, Institut für Werkstoffwissenschaft, rafaja@ww.tu-freiberg.de, +49-3731-39 2299


    Originalpublikation:

    Neumann, S., Kuger, L., Arlt, CR. et al. Influence of the hierarchical architecture of multi-core iron oxide nanoflowers on their magnetic properties. Sci Rep 13, 5673 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-31294-4


    Bilder

    Mitarbeitende bei der Aufnahme einer Probe am Transmissionselektronenmikroskop.
    Mitarbeitende bei der Aufnahme einer Probe am Transmissionselektronenmikroskop.
    D. Müller
    TU Bergakademie Freiberg / D. Müller

    Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie Abbildung eines aus zwei Kernen bestehenden Eisenoxid-Nanopartikels. Die äußeren Grenzen der einzelnen Kerne und ihre Grenzfläsche sind durch eine durchgezogene bzw. eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
    Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie Abbildung eines aus zwei Kernen bestehenden Eiseno ...
    S. Neumann
    TU Bergakademie Freiberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mitarbeitende bei der Aufnahme einer Probe am Transmissionselektronenmikroskop.


    Zum Download

    x

    Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie Abbildung eines aus zwei Kernen bestehenden Eisenoxid-Nanopartikels. Die äußeren Grenzen der einzelnen Kerne und ihre Grenzfläsche sind durch eine durchgezogene bzw. eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).