idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2004 12:12

Zweite Runde Laptop University

Dr. Ingrid Horn Presse, Marketing u. Kommunikation
Hochschule Ulm

    Es muss sich rumgesprochen haben unter den Studierenden des Fachbereichs Maschinenbau und Fahrzeugtechnik der Fachhochschule Ulm (FHU), dass sich das Arbeiten mit dem eigenen Laptop auszahlt. Nahezu der komplette Studienjahrgang, der im Sommersemester sein Maschinenbau-Studium aufgenommen hat, investierte knapp 1500 Euro in den eigenen Laptop. Das normalerweise mehrere tausend Euro teure Markengerät, ausgestattet mit der Konstruktionssoftware SolidWorks, ist ein wahres Schnäppchen, denn für das Projekt "Laptop University" konnte die Hochschule erneut Sponsoren gewinnen. Der Ulmer Fahrzeugbauer EvoBus und der Laichinger Maschinenbauer Ostertag sorgten durch finanzielle Unterstützung dafür, dass die Laptops zu attraktiven Konditionen erworben werden konnten.

    Wie Professor Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Winter, der Initiator des Projektes Laptop University, weiß, sind die Laptops inzwischen zum wichtigen Begleiter der Studierenden im Studium und in der Freizeit geworden. Durch den ständigen Umgang sammeln sie ein immenses Hard- und Softwarewissen, wovon auch die späteren Arbeitgeber der FHU-Absolventen profitieren werden. Winter kann auf zwei Semester positive Lehrerfahrung mit dem elektronischen Medium zurückblicken, denn bereits die Anfänger vom Wintersemester 2003/04 hatten ein ähnlich günstiges Angebot begeistert angenommen.

    Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Winter, Fachbereich Maschinenbau und


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).