idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2023 15:47

Ausstellung: Was Schrift und Material vormoderner Artefakte erzählen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mehr als 160 Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg haben in den vergangenen zwölf Jahren Texte und Inschriften untersucht, die auf vormodernen Artefakten – also von Menschen geschaffenen Objekten – zu finden sind. Zusammen geforscht haben die Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ (SFB 933), der seine erfolgreiche Arbeit im Juni 2023 beenden wird und aus diesem Anlass zu der Abschlussausstellung „SchriftArteFakt“ einlädt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 2. Mai 2023

    Ausstellung: Was Schrift und Material vormoderner Artefakte erzählen
    Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ bietet Einblicke in zwölfjährige Forschungsarbeit

    Mehr als 160 Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg haben in den vergangenen zwölf Jahren Texte und Inschriften untersucht, die auf vormodernen Artefakten – also von Menschen geschaffenen Objekten – zu finden sind. Zusammen geforscht haben die Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ (SFB 933), der seine erfolgreiche Arbeit im Juni 2023 beenden wird und aus diesem Anlass zu der Abschlussausstellung „SchriftArteFakt“ einlädt. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte wie eine altägyptische Horus-Stele, der magische Schutzwirkung vor gefährlichen Tieren zugeschrieben wurde, oder auch eine Alabasterscherbe aus der Zeit des achämenidischen Königs Xerxes (519 bis 465 v. u. Z.), die die Ausdehnung seines Großreiches dokumentiert. Am Beispiel dieser Artefakte werden die Fragestellungen und Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs exemplarisch vorgestellt. Die Ausstellung, die sich auch an junge Besucherinnen und Besucher wendet, wird am Samstag, 6. Mai, eröffnet und ist bis zum 14. Oktober im Universitätsmuseum zu sehen.

    Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte am SFB 933 standen Objekte aus Gesellschaften, in denen keine Verfahren der massenhaften Produktion von Geschriebenem verbreitet waren oder sind. Dazu gehörten etwa mit Tinte beschriftete Bambusspleiße aus dem alten China, Graffiti auf antiken Goldmünzen des Römischen Reiches oder mit Keilschrift beschriebene Tontafeln aus Mesopotamien. Anliegen der Forscherinnen und Forscher war es, einen neuen interpretativen Zugang zu dem dort Geschriebenen zu entwickeln. Indem sie über den Textinhalt hinaus den Raum- und Handlungszusammenhang der Artefakte in den Blick genommen haben, ist es ihnen gelungen, die Beziehungen von Material, Schrift und kulturellen Praktiken vormoderner Kulturen zu beleuchten. Die Arbeiten wurden über zwölf Jahre und damit über die maximale Dauer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Die im Universitätsmuseum gezeigte Ausstellung „SchriftArteFakt“, die in Kooperation mit dem Material-Archiv in Zürich (Schweiz) entstanden ist, präsentiert dreißig Artefakte zu den zentralen Fragestellungen des Sonderforschungsbereichs, so zum Beispiel wie und unter welchen Bedingungen die Objekte hergestellt wurden, in welche Handlungen sie eingebunden waren und was dies für das Verständnis der überlieferten Texte und ihrer kulturellen Umgebung bedeutet. Informationstexte zu den Objekten und ein Begleitheft, das in der Ausstellung ausliegt, geben tiefergehende Einblicke in die Forschungsergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Da ein besonderer Fokus der Forschungen am SFB auf der Materialität der untersuchten Artefakte lag, bietet die Ausstellung auch Informationen zu verschiedenen Materialien wie Ton und Pergament, die in ihrer Rohform in die Hand genommen werden können. Dies gilt ebenso für zwei besondere Repliken, die einen sogenannten Tonpilz aus dem 19. Jahrhundert v. u. Z. und einen Türangelstein aus dem 21. Jahrhundert v. u. Z. darstellen, sowie für das Original einer altägyptischen Schreiberfigur. Insbesondere für jüngere Besucherinnen und Besucher stehen in der Ausstellung kurze Tonspuren zu Verfügung, in denen die Objekte sozusagen selbst zu Wort kommen und – indem sie ihre Geschichte erzählen – die Vergangenheit lebendig werden lassen. Über QR-Codes, die an den Vitrinen angebracht sind, können die Audiodateien mit einem Mobilgerät abgerufen und abgespielt werden.

    Die Ausstellung „SchriftArteFakt“ wird am Samstag, 6. Mai, eröffnet. Die Veranstaltung findet im Universitätsmuseum, Grabengasse 1, statt und beginnt um 17.30 Uhr. Ergänzend zur Ausstellung – sie ist dienstags bis samstags von 10.30 bis 16 Uhr geöffnet – gibt es ein Rahmenprogramm. Angeboten werden regelmäßige Führungen durch Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ sowie verschiedene Workshops, in denen es unter anderem um Schrifttechniken auf unterschiedlichen Materialien wie Ton und Metall gehen wird.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/ausstellung-schriftartefakt – Ausstellung „SchriftArteFakt“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).