idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2023 14:36

Neue Ausstellung des Exzellenzclusters "Physics of Life" ab 6. Mai in den Technischen Sammlungen Dresden

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ab dem 6. Mai zeigen die Technischen Sammlungen Dresden im "Schaufenster der Forschung" die neue Sonderausstellung "Physik des Lebens" in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Physics of Life der TU Dresden sowie DRESDEN-concept und der Landeshauptstadt Dresden.

    Wie Leben entsteht

    Wie entwickelt sich aus einer winzigen Eizelle ein komplexer Organismus? Und wie können Salamander sogar verlorene Gliedmaßen nachwachsen lassen? Diese und weitere Fragen erforschen Wissenschaftler:innen aus Physik, Biologie und Informatik am interdisziplinären Exzellenzcluster Physics of Life der TU Dresden. Gemeinsam untersuchen sie die physikalischen Gesetze, die den Aufbau und die Entwicklung lebender Materie in Zellen, Molekülen und Geweben ermöglichen.

    Die Mitmach-Ausstellung "Physik des Lebens" in der Reihe "Schaufenster der Forschung" lädt die Besucher:innen zum Experimentieren mit magnetischen Flüssigkeiten, Phasentrennung und Molekülen zum Selberbauen ein. Spektakuläre mikroskopische Videoaufnahmen erlauben es mitzuerleben, wie sich auf der allerkleinsten Stufe Leben organisiert, wie sich eine Zelle teilt oder ein Fischembryo entsteht. Großflächige Bildwelten zeigen, wie das Spiel von Molekülen, Zellen und Geweben einen Organismus formt, welche Rolle Zufall und genetische Information dabei spielen und wie physikalische Kräfte einem Embryo Gestalt geben.

    Exzellenzcluster, Hightech, Spitzenforschung: Dresden zählt zu den wichtigsten Standorten wissenschaftlicher Forschung in Deutschland. Das "Schaufenster der Forschung" ist ein Raum, in dem sich die Besucher:innen über ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte an Dresdner Instituten, über Ziele, Methoden und Ergebnisse informieren können. Die Ausstellung "Physik des Lebens" und das dazugehörige Begleitprogramm wurden in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Physics of Life der TU Dresden entwickelt.

    Begleitprogramm
    14. Mai 2023, 14.00 Uhr: Vortrag der Wissenschaftlerin Alison Kickuth "Was wir noch über Zellteilung lernen können"
    30. Juni 2023 - Lange Nacht der Wissenschaften und am 8. Juli 2023 – Museumsnacht: Führungen und Schauexperimente live in der Ausstellung mit Wissenschaftler:innen des Excellenzclusters Physics of Life

    Das Exzellenzcluster Physics of Life
    Am 2019 eingerichteten interdisziplinären Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) forschen Wissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Biologie, Physik, Medizin und Computerwissenschaften, um die Organisation des Lebens in Molekülen, Zellen und Geweben zu verstehen und zu ergründen, welche Gesetze der Physik der Organisation dieser lebenden Materie zugrunde liegen. PoL ist eine Kooperation zwischen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und Forschungseinrichtungen des DRESDEN-concept-Verbundes, wie dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), dem Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS), dem Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

    Laufzeit der Ausstellung: 6. Mai 2023 bis 5. Mai 2024

    Ort:
    Schaufenster der Forschung
    Technische Sammlungen Dresden
    Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden

    Öffnungszeiten:
    dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr,
    samstags, sonntags 10 bis 18 Uhr
    Alle Informationen dazu unter www.tsd.de

    Kontakt:
    Stefanie Düring-Schmidt
    Technische Sammlungen Dresden
    Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon 0351-4887254
    stefanie.duering-schmidt@museen-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://www.tsd.de/de/mm Technische Sammlungen Dresden
    https://physics-of-life.tu-dresden.de/ Exzellenzcluster Physics of Life der TU Dresden
    https://dresden-concept.de/ DRESDEN-concept-Verbund


    Bilder

    Schaufenster der Forschung
    Schaufenster der Forschung

    Technische Sammlungen Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Schaufenster der Forschung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).