idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2023 16:08

Gesunde Zähne dank der „Waschmaschine“

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen klärt Zahnabrieb bei Wiederkäuern

    Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann mehrmals hoch und kauen weiter. Das bringt einen entscheidenden Vorteil, wie ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen zeigt: Der hochgewürgte Nahrungsbrei enthält weniger harte Silikate aus Sand und Staub als die anfangs aufgenommene Nahrung.

    Dadurch werden die Zähne beim Kauen nicht so stark abgeschliffen. Das kann erklären, dass die Zahnkronen von Wiederkäuern weniger ausgeprägt sind als bei anderen Pflanzenfressern. Die Erkenntnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) erschienen.

    Die Forschenden gaben vier Kühen über mehrere Tage mit Sand versetztes Grasfutter und entnahmen Proben vom hochgewürgten Nahrungsbrei und vom Kot. Dann ermittelten sie den Gehalt an Silikaten. Diese Verbindungen aus dem Sand und Gras führen wegen ihrer Härte besonders zum Abrieb der Zähne. Der Kot enthielt ungefähr so viel Silikate wie das sandige Grasfutter, der hochgewürgte Nahrungsbrei dagegen deutlich weniger. Die Silikate verbleiben demnach im Magen, genauer gesagt im Pansen. Das ist der Teil des Magens, in dem die Nahrung durch Mikroorganismen aufgeschlossen wird.

    Weil das aufwendige Kauen zum Teil auf Nahrungsbrei verlagert wird, der im Pansen „gewaschen“ wurde, werden die Zähne bei Wiederkäuern weniger abgenutzt als zum Beispiel bei Pferden. Diese zerkauen ihre Nahrung vollständig nach der Aufnahme, mitsamt der abschleifenden Anteile. Für die Forschenden passt die Beobachtung damit zusammen, dass Wiederkäuer vergleichsweise niedrige Zahnkronen haben. Durch die Leistung des Pansens bleiben die Zähne länger funktionsfähig. Das beeinflusst ihre Evolution: Es gibt keinen Druck zur Bildung von mehr Zahnmaterial.

    „Die Studie klärt einen wenig beachteten, aber grundlegenden Aspekt der Nahrungszerkleinerung bei großen Pflanzenfressern und trägt zum Verständnis der Funktion und Evolution der Zähne bei“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Hummel von der Abteilung Wiederkäuerernährung. Neben dem Verständnis der Verdauungsphysiologie ist das Ergebnis interessant für die Paläontologie: Zähne geben wegen ihrer guten fossilen Überlieferung oft die wichtigsten Hinweise bei der Rekonstruktion früherer Pflanzenfresser und ihrer Umwelt.

    Ein Kommentar in PNAS nimmt Bezug auf die Ergebnisse und diskutiert das Thema weiter:
    Sanson G. D. Reassessing assumptions about the evolution of herbivore teeth. PNAS 2023. http://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2219060120


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jürgen Hummel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Department für Nutztierwissenschaften
    Abteilung Wiederkäuerernährung
    Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
    Telefon: (0551) 39-23359
    E-Mail: jhummel@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/492912.html


    Originalpublikation:

    Valerio et al. The Ruminant sorting mechanism protects teeth from abrasives. PNAS 2022. http://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2212447119


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7087


    Bilder

    Mit Gras und Sand nimmt die Kuh Silikate auf. Diese führen wegen ihrer Härte besonders zum Abrieb der Zähne.
    Mit Gras und Sand nimmt die Kuh Silikate auf. Diese führen wegen ihrer Härte besonders zum Abrieb de ...
    Jürgen Hummel
    Jürgen Hummel/Universität Göttingen

    Beim Schädel der Kuh erkennt man die Zähne, deren Zahnkronen im Vergleich mit anderen Pflanzenfressern niedrig sind.
    Beim Schädel der Kuh erkennt man die Zähne, deren Zahnkronen im Vergleich mit anderen Pflanzenfresse ...
    Jürgen Hummel
    Jürgen Hummel/Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mit Gras und Sand nimmt die Kuh Silikate auf. Diese führen wegen ihrer Härte besonders zum Abrieb der Zähne.


    Zum Download

    x

    Beim Schädel der Kuh erkennt man die Zähne, deren Zahnkronen im Vergleich mit anderen Pflanzenfressern niedrig sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).