idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 10:43

"Europameisterschaft" des literaturwissenschaftlichen Nachwuchses

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Internationales Doktorandenseminar an der Justus-Liebig-Universität Gießen:
    Knapp 30 Promovierende aus neun Ländern treffen beim Hermes International Seminar vom 14. bis 20. Juni 2004 im Schloss Rauischholzhausen auf internationale Professorinnen und Professoren

    Während vielerorts zu Recht über mangelnde Strukturen in der deutschen Doktorandenausbildung geklagt wird und frustriertes Einzelkämpfertum in der Promotionsphase vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach wie vor die Regel ist, setzt die Justus-Liebig Universität Gießen bei der Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses neue Maßstäbe.

    Das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) ist nicht nur ein bundesweit beachtetes best-practice-Modell, wenn es um die Neustrukturierung und Qualitätssteigerung der Doktorandenausbildung geht. Hier werden die Promovierenden auch konsequent in internationale Forschungskooperationen eingebunden: Das GGK und sein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderter Promotionsstudiengang "Literatur- und Kulturwissenschaft" sind im vergangenen Jahr als bislang einziger deutscher Partner in das europäische Promotionsnetzwerk HERMES aufgenommen worden.

    HERMES steht für wissenschaftliche Exzellenz, einen hohen Grad an Mobilität und Professionalität sowie für Elitenförderung auf breiter Basis. Das Netzwerk verbindet die literaturwissenschaftlichen Graduiertenzentren der Niederlande mit entsprechenden Einrichtungen in London, Lissabon, Leuven und Åarhus.

    Herzstück dieser Kooperation ist das jährlich an einer der Partneruniversitäten durchgeführte International Seminar, eine Summer School, zu der ausgewählte Promovierende aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs des Netzwerks und die besten Kandidatinnen und Kandidaten der öffentlichen Ausschreibung eingeladen werden. In einem sechstägigen Intensivseminar diskutieren und forschen die Promovierenden mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

    Vom 14. bis 20. Juni 2004 findet das diesjährige International Seminar in der exklusiven Tagungsstätte des neuen HERMES-Partners statt: Knapp 30 Promovierende aus neun Ländern treffen auf Schloss Rauischholzhausen bei Gießen auf etwa 15 internationale Professorinnen und Professoren. Neben intensiver fachlicher Betreuung in exklusivem Ambiente wird wissenschaftliche Exzellenz erwartet und geboten: Alle Promovierenden stellen in Kurzvorträgen eigene Thesen zum Tagungsthema Literature and Memory zur Diskussion, die Expertinnen und Experten präsentieren ihre aktuelle Forschung in einem öffentlichen Symposium am 17. Juni 2004 von 9.30 bis 17 Uhr im Gästehaus der JLU.

    Parallel zur Eröffnungswoche der Fußball-EM präsentieren sich also in Gießen die Spitzen des europäischen Nachwuchses in den Literaturwissenschaften - allerdings nicht, um einen Sieger zu küren, sondern um auf höchstem akademischem Niveau den Austausch zwischen den europäischen Wissenschaftskulturen und Forschungstraditionen zu intensivieren.

    Kontakt:
    Dr. Roy Sommer (Geschäftsführer)
    Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)
    Otto-Behaghel-Str. 10 A
    35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-30040/41/42
    Mobil: (14. bis 20. Juni) 0179-7358904
    Fax: 0641/99-30049
    E-Mail: Graduiertenzentrum.Kulturwissenschaften@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://ww.uni-giessen.de/graduiertenzentrum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).