idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2023 14:43

4. Sächsische Studierendenbefragung: Studierende bewerten Studienqualität deutlich besser als vor fünf Jahren

Konrad Kästner Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Sächsische Studierende sind mit der Qualität ihres Studiums sehr zufrieden. Insgesamt bewerten fast 60 % die Studienqualität mit (sehr) gut, weitere 36 % geben eine mittlere Bewertung. Damit zeigt sich in den vergangenen fünf Jahren eine erhebliche Verbesserung, vor allem hinsichtlich der Breite des Lehrangebotes.

    Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Sächsische Studierendenbefragung, die nach 2005, 2012 und 2017 zum vierten Mal eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur Qualität des Studiums im Freistaat aus der Sicht der Studierenden ermöglicht. Die Ergebnisse wurden heute von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Prof. Karl Lenz vom Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (KfBH), TU Dresden, vorgestellt. Erstmals wurden Studierende aller Hochschularten befragt.

    Die Auswertung zeigt u.a.:

    * dass die Studierenden mit ihrem Studium (sehr) zufrieden sind (60 %)
    * dass sie (sehr) häufig Unterstützung durch die Lehrenden erhalten (71 %) - nochmals eine starke Steigerung um mehr als 10 Prozentpunkte
    * dass Leistungsdruck und Stoffmenge im Studium (erstmals abgefragt) unterschiedlich bewertet werden. Dass die Leistungsanforderungen (eher) nicht zu hoch sind, sagt nur jeder vierte Studierende an den Universitäten und jeder Dritte an den HAW. Dagegen sind es an den Kunsthochschulen 52 %.
    * dass die Pandemie Auswirkungen zeigt: Auch wenn die große Mehrzahl der Studierenden ihr Studium trotz Corona-Pandemie gemeistert hat, gibt es eine große Gruppe, deren Vorankommen im Studium auch noch 2021 massiv beeinträchtigt wurde mit dem Risiko, das Studium nicht erfolgreich abschließen zu können. Digitale Lehre wird in ihren Vor- und Nachteilen eingeschätzt.
    * dass der Beratungsbedarf hoch ist, aber die Möglichkeiten nur teilweise genutzt werden
    * dass der Bachelorabschluss zunehmend akzeptiert für den Berufseinstieg ist und es eine hohe regionale Mobilität im Übergang gibt

    Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: »Ich freue mich sehr über die Ergebnisse zur Gesamtzufriedenheit mit dem Studium und zu den Aussagen zur Qualität des Studiums. Sie sind die beste Werbung dafür, dass junge Menschen in Sachsen erfolgreich studieren können – ein wichtiges Argument im zunehmenden Wettbewerb um Studienanfänger. Die Bewertung der Studierenden ist für uns ein wichtiger Maßstab, um einschätzen zu können, wo wir stehen: Was läuft an den Hochschulen aus Sicht der Studierenden gut, aber auch, wo gibt es Handlungsbedarf, beispielsweise wie Studierende pandemiebedingte Rückstände aufholen können.«

    Prof. Karl Lenz: »Der besondere Wert von Längsschnitt- bzw. Wiederholungsstudien liegt in der Gewinnung von Zeitreihen und der damit gegebenen Möglichkeit, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse empirisch fassen zu können. Aus diesem Grunde haben wir die zentralen Themenfelder aus den Vorgängerstudien fortgeführt. Dazu zählen vor allem die Einschätzung der Studierenden zu den Studienbedingungen und Studienqualität, Angaben zu ihrem Studierverhalten und zum Übergang vom Bachelor zum Master.«

    Hintergrund:
    Die Sächsische Studierendenbefragung ist eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur Studiensituation und Studienqualität in Sachsen aus der Sicht der Studierenden. Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus unterstützte Forschungsstudie wurde vom Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung an der TU Dresden im Jahr 2022 zum vierten Mal durchgeführt. Die Projektleitung hatte Prof. Karl Lenz inne.
    Die Studierendenbefragung ergänzt die vorliegende amtliche Hochschulstatistik um wichtige Informationen zu den Studienbedingungen und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung der sächsischen Hochschulen. Der Befragungszeitraum erstreckte sich von Anfang März bis Mitte Juni 2022. Anders als in der zweiten und dritten nahmen an der aktuellen Studie neben den vier Universitäten und fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften auch die fünf Kunsthochschulen im Geschäftsbereich des SMWK teil. Insgesamt beteiligten sich an der 4. Sächsischen Studierendenbefragung ca. 11.000 Studierende aus den sächsischen Hochschulen, die zuvor nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Karl Lenz
    Tel.: +49 351 463-39730
    Email: Karl.Lenz@​tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://tu-dresden.de/zqa/forschung/Forschungsprojekte/saechsische-studierendenb... Ausführliche Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).