idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2023 15:01

BAM-Ausgründung entwickelt leichten Sprengstoffspurendetektor für den mobilen Einsatz

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 12.05.2023. Die Detektion von Sprengstoffen ist wichtig für die zivile Sicherheit. Bisherige Sensoren sind schwer, teuer und aufwändig zu warten. Ein Gründerteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will einen mobilen Sprengstoffspurendetektor auf den Markt bringen, der Sprengstoffe verlässlicher aufspürt und somit einen wichtigen Beitrag für die Gefahrenabwehr im zivilen Bereich leistet.

    Im zivilen Sicherheitsbereich werden Sprengstoffe, etwa an den Sicherheitsschleusen von Flughäfen, bislang vor allem durch ortsfeste Standgeräte nachgewiesen. Die wenigen aktuell auf dem Markt angebotenen portablen Geräte sind mit durchschnittlich fünf Kilogramm Gewicht nur sehr eingeschränkt für den mobilen Einsatz geeignet. Außerdem sind die Wartung und Reinigung dieser Geräte sehr kostenintensiv.

    „Für die meisten Anwender*innen sind die Geräte zudem zu teuer in der Anschaffung. Sie vertragen sich auch nicht mit Wasser und sind daher bei hoher Luftfeuchtigkeit anfällig für Fehlalarme. Da sie auf Basis der Ionen-Mobilitäts-Spektroskopie arbeiten, enthalten einige Geräte eine radioaktive Quelle und unterliegen damit zahlreichen Sicherheitsbestimmungen bei Transport, Lagerung, Anwendung und Entsorgung“, erklärt Mustafa Biyikal, Experte für chemische Sensoren an der BAM.

    Biyikal hatte sich vor einigen Jahren das Ziel gesetzt, einen Sprengstoffdetektor zu entwickeln, der nicht nur leistungsstärker, sondern auch leichter und kostengünstiger als die vorhandenen Geräte ist. Zusammen mit Knut Rurack, seinem Mentor an der BAM, entwickelte er eine neuartige Nachweischemie, die auf chemisch-optischer Messtechnik beruht und hält dafür inzwischen mehrere Patente. Dabei werden spezielle Farbstoffe genutzt, um Sprengstoffe zu detektieren. Sie reagieren auf die Sprengstoffe, z.B. TNT, und ändern ihr Fluoreszenzverhalten; dies wiederum wird durch einen Fotoelektronenvervielfacher registriert und in ein elektronisches Signal umgewandelt. Der Nachweis erfolgt in Sekundenschnelle. Ein Alleinstellungsmerkmal dabei: Nach Messung einer stark kontaminierten Probe muss lediglich der Chip gewechselt, nicht aber das ganze Gerät aufwendig gereinigt werden. Es gelang ihnen auch, die Nachweise für Nitro-, Nitrat-, Peroxid- und anorganische Sprengstoffe auf einem briefmarkengroßen Chip (Lab-on-a-Chip) unterzubringen und somit an Gewicht einzusparen.

    Jetzt will der Sensorik-Experte den nur 1,3 Kilogramm schweren Sprengstoffdetektor mit einem Start-up zur Marktreife bringen. Dafür gründet er zusammen mit seinen BAM-Kollegen Martin Kaiser und Bruno Jan Rycek, Experten für Künstliche Intelligenz bzw. für Finanzen und Marketing, sowie Christopher Walter, einem Ingenieur aus der Luftfahrtindustrie, die True Detection Systems GmbH (TDS). In den kommenden anderthalb Jahren wird das Team durch das EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. EXIST richtet sich u.a. an Wissenschaftler*innen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die eine Geschäftsidee um ein innovatives Produkt realisieren wollen.

    Ab 2025 will das Team den Sprengstoffsensor zunächst in der EU und Großbritannien auf den Markt bringen. Später dann auch in den USA, Kanada und Asien.
    „Unser Sensor ist für einen breiten Markt interessant, allein in Deutschland für die Polizei des Bundes und der Länder, die Bundeswehr, die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, staatliche Behörden, den Zoll und natürlich auch für private Sicherheitsunternehmen“, so Teammitglied Bruno Jan Rycek.

    „Die Ausgründung der True Detection Systems GmbH im wichtigen Bereich der zivilen Sicherheit zeigt, wie anwendungsnah und innovativ an der BAM geforscht wird. Sie ist ein weiteres Beispiel für einen erfolgreichen Technologietransfer von der Wissenschaft in die Praxis“, so BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. „Ich wünsche dem Gründerteam viel Erfolg."


    Weitere Informationen:

    https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Home/home.html
    https://www.bam.de/Navigation/DE/Themen/Infrastruktur/Sicherheitsforschung/secur...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).