idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2023 09:35

Pressetermin am 25.05.2023: Großversuchsanlage für E-Fuels produziert erste 15.000 Liter im Dauertestbetrieb

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Bundesminister für Digitales und Verkehr Wissing und Ministerpräsident Kretschmer informieren sich vor Ort

    Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg und der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, in dem vom BMDV geförderten DeCarTrans-Verbundforschungsvorhaben in den kommenden vier Jahren herzustellen. Der synthetische Kraftstoff wird in einer Großversuchsanlage im sächsischen Freiberg aus biogenem bzw. regenerativ gewonnenem Methanol erzeugt. Am 25. Mai werden die ersten im Vorhaben produzierten 15.000 Liter des synthetischen Benzins an der Pilotanlage abgeholt.

    Am 25. Mai 2023, 16:30 Uhr informieren sich Bundesverkehrsminister Wissing und der sächsische Ministerpräsident Kretschmer an der Demonstrationsanlage für die Dauerproduktion des synthetischen Kraftstoffs über die Fortschritte des Projekts. Die ersten größeren Mengen des Kraftstoffs werden zum Termin abgeholt und den Projektpartnern für Kraftstoffuntersuchungen sowie umfangreiche Kfz-Tests zur Verfügung gestellt.

    Für Fragen, Interviews und Fotos stehen zur Verfügung:

    • Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing
    • Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer
    • Prof. Martin Gräbner, TU Bergakademie Freiberg
    • Dr. René Stahlschmidt, Chemieanlagenbau Chemnitz
    • Ansprechpartner FEV Europe GmbH für das Projektkonsortium DeCarTrans

    25.05.2023, 16:30 Uhr / Einlass: 15:45 Uhr
    Fuchsmühlenweg 9 D, 09599 Freiberg

    Der Termin eignet sich auch für Film- und Fotojournalismus. Bitte melden Sie sich bis Freitag 19.05.2023 zur Teilnahme am Pressetermin an: presse@zuv.tu-freiberg.de

    Pressefotos können auf Anfrage am Abend des 25.05. zur Verfügung gestellt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Martin Gräbner


    Weitere Informationen:

    https://www.fev.com/de/media-center/presse/pressemitteilungen/artikel/article/jo... Weitere Informationen zum Verbundvorhaben


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).