idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2023 13:40

TUD-Absolventen bei Unternehmen sehr begehrt: Fünf Top 10-Platzierungen im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche

Konrad Kästner Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Absolventen der TU Dresden stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Die WirtschaftsWoche veröffentlichte jetzt die Ergebnisse ihres diesjährigen Hochschulrankings. Die TU Dresden erreichte dabei in fünf der neun abgefragten Fächer eine Top 10-Platzierung.

    Einen hervorragenden Platz 3 belegt die Wirtschaftsinformatik; Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik erreichen jeweils Platz 5. Ebenfalls unter den Top 10 liegen der Maschinenbau (Platz 8) und die Informatik (Platz 10). Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung in drei der gelisteten Fächer.
    Für das Ranking wurden zwischen Februar und März 2023 mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zehn bis mehr als 1000 Beschäftigten befragt, um herauszufinden, von welchen Universitäten und Fachhochschulen (FH) sie ihre Mitarbeiter am liebsten rekrutieren – und worauf sie dabei achten.

    Als eine von wenigen Universitäten konnte die TU Dresden – wie bereits im Vorjahr – in mehreren Kategorien Spitzenplätze erreichen. Als „seltenen Leuchtturm der deutschen Hochschulbildung im Osten der Republik“ bezeichnete die WirtschaftsWoche die TUD deshalb bereits im Ranking 2022.

    Eine starke Wirtschaft ist ein wichtiger Bewertungsfaktor im Ranking. Daher sind unter anderem die zahlreichen Wirtschaftsansiedlungen in Dresden und Umgebung, insbesondere im Bereich Mikroelektronik, ein Grund für die seit Jahren sehr guten Platzierungen. Diese treiben auch Forschung und Entwicklung voran, was wiederum ideale Arbeitsbedingungen für Hochschulabsolventen schafft.

    „Ich freue mich, dass wir als führende Technische Universität insbesondere in den Fächern so gut abschneiden, die Wirtschaft und Technik verbinden“, unterstreicht Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden. „Diese Interdisziplinarität ist eine Stärke der TUD, die offenbar auch Arbeitgeber sehr schätzen.“

    Das Ranking der WirtschaftsWoche erscheint jährlich und hat mit dem Fokus auf Karrierechancen junger Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen ein Alleinstellungsmerkmal. Die befragten Unternehmen sind dabei über alle Branchen verteilt. 15,4 Prozent kommen aus dem Gesundheitswesen, 7,8 Prozent aus dem Bereich Transport und Logistik und 6,2 aus der Autoindustrie. Fast vier von fünf Firmen haben mindestens 100 Mitarbeiter, bei 27 Prozent sind es sogar mehr als 1000.

    Kontakt:
    Pressestelle TU Dresden
    Tel.: +49 351 32398
    E-Mail: pressestelle@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://www.wiwo.de/my/erfolg/hochschule/hochschulranking-2023-die-besten-unis-f...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).