Am 13. Juni ist Europawahl, aber kaum jemand weiß, was die zur Wahl stehenden politischen Parteien überhaupt vorhaben. Dies kann man jetzt stichwortgestützt auf einer neuen Internet-Plattform abrufen unter www.waehlerinformationssystem.de/wis3 . Entwickelt wurde der aktuelle Wählerinfo-Service von Duisburger Studenten der Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaft (Kommedia).
Die Internetplattform soll dabei helfen, sich schnell und effektiv vor und nach der EU-Wahl über die gegebenen Wahlversprechen informieren zu können. Eingespeist sind die Europawahlprogrammen der Parteien, die der Internet-Surfer per Mausklick auf bestimmte Aussagen hin durchsuchen lassen kann. Organisiert ist die Suchfunktion nach Parteien, Politikbereichen und Politikfeldern. Es können Standpunkte gegenüber gestellt und direkt verglichen werden, mit denen die Parteien zur Europawahl öffentlich antreten. Es wird deutlich gemacht, in welchem Umfang sich diese Aussagen auf die europäische oder aber auf die nationale Politik beziehen.
Die Studierenden wollen mit den Mitteln des modernen Medienzeitalters dazu beitragen, dass sich die Bürger wieder stärker mit den programmatischen Versprechungen der Parteien auseinander setzen, die sich um Mandate im Europäischen Parlament beworben haben. Die Internetplattform wurde in einem interdisziplinären Praxisprojekt des Kommedia-Studiengangs entwickelt, das politikwissenschaftliche und informationstechnische Kompetenzen bündelt und praktisch nutzbar macht. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck vom Institut für Politikwissenschaft, sowie die Dipl.-Ingenieure Frank Schwarz und Marc Zimmermann vom Institut für Medientechnik und Software-Engineering.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Informationen: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Tel 0203/379-2051
http://www.waehlerinformationssystem.de/wis3
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).