idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 12:23

Strategien zur Anpassung an Extrembedingungen: Leben in heißer Säure

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hamburg haben die Genomsequenz eines Organismus entschlüsselt, der eine extreme Anpassung an saure Lebensbedingungen mit einem pH-Wert um 0 und gleichzeitig an hohe Temperaturen von um die 60 Grad Celsius aufweist und damit in "heißer Säure" überleben kann. Dabei handelt es sich um ein Archaebakterium, das aus der Bodenprobe einer ausgetrockneten heißen Schwefelquelle in Japan isoliert wurde. Wie das Forscherteam des Mikrobiologen Prof. Dr. Wolfgang Liebl in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Genomanalyselabor unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Gottschalk und dem Hamburger Wissenschaftler Prof. Dr. Garabed Antranikian herausgefunden hat, besteht die Erbinformation von Picrophilus torridus aus der Abfolge von 1,55 Millionen DNA-Codebuchstaben. Daraus konnten bereits erste Hinweise auf die molekularen Mechanismen herausgefiltert werden, die es dem Organismus erlauben, unter derartigen Extrembedingungen zu bestehen. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Online-Ausgabe des Fachjournals "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 9. Juni 2004 / Nr. 171/2004

    Strategien zur Anpassung an Extrembedingungen: Leben in heißer Säure
    Wissenschaftler entschlüsseln Genomsequenz des Archaebakteriums Picrophilus torridus

    (pug) Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hamburg haben die Genomsequenz eines Organismus entschlüsselt, der eine extreme Anpassung an saure Lebensbedingungen mit einem pH-Wert um 0 und gleichzeitig an hohe Temperaturen von um die 60 Grad Celsius aufweist und damit in "heißer Säure" überleben kann. Dabei handelt es sich um ein Archaebakterium, das aus der Bodenprobe einer ausgetrockneten heißen Schwefelquelle in Japan isoliert wurde. Wie das Forscherteam des Mikrobiologen Prof. Dr. Wolfgang Liebl in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Genomanalyselabor unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Gottschalk und dem Hamburger Wissenschaftler Prof. Dr. Garabed Antranikian herausgefunden hat, besteht die Erbinformation von Picrophilus torridus aus der Abfolge von 1,55 Millionen DNA-Codebuchstaben. Daraus konnten bereits erste Hinweise auf die molekularen Mechanismen herausgefiltert werden, die es dem Organismus erlauben, unter derartigen Extrembedingungen zu bestehen. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Online-Ausgabe des Fachjournals "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht.

    Wie Prof. Liebl erläutert, bevorzugt Picrophilus torridus eine Umgebung, die für andere Organismen absolut tödlich ist. Zitronensaft mit einem pH-Wert 2-3 oder der Magensaft des Menschen mit einem pH-Wert 1-2 sind weitaus weniger sauer als das Lebensumfeld dieses säure- und hitzeliebenden Archaebakteriums. Es wächst damit am äußerten Rand des pH-Spektrums bekannter Lebensformen, so der Göttinger Forscher. Die Mechanismen, die der Anpassung von Zellbestandteilen und Stoffwechsel an eine derart widrige Umgebung zugrunde liegen, sind nach Angaben von Prof. Liebl bislang großteils unbekannt. "Unter diesen Bedingungen sind viele Zellbestandteile ,normaler' Organismen, zum Beispiel deren Eiweiße und Lipidmembranen, nicht stabil", sagt der Wissenschaftler, der die Abteilung Angewandte Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg-August-Universität leitet.

    Die jüngsten Forschungsergebnisse erlauben nun erste Einblicke in die Anpassungsstrategien des Mikroorganismus. So scheint es vorteilhaft für Picrophilus torridus zu sein, ein kleines Genom mit hoher Informationsdichte zu besitzen, betont Prof. Liebl. "Der große pH-Unterschied zwischen der Umgebung und dem Zellinneren wird ausgiebig als treibende Kraft für den Transport von Stoffen über die Zellmembran ausgenutzt. Außerdem hat Picrophilus torridus offenbar im Laufe der Evolution zahlreiche Gene, die seinen extremen Lebensstil unterstützen, von anderen Mikroorganismen aufgenommen." Die Verfügbarkeit der Genomsequenz macht es den Göttinger Wissenschaftlern nun möglich, gezielt einzelne Gene und die darauf basierenden Proteine zu untersuchen. Die Erkenntnisse sind dabei nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für biotechnologische Anwendungen von großem Interesse. Biokatalysatoren, die bei einem sehr niedrigen pH-Wert arbeiten und zudem hoch stabil sind, könnten zum Beispiel als Protein- oder Polysaccharid-abbauende Enzyme in der Getränkeindustrie eingesetzt werden. Mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersuchen die Wissenschaftler an der Universität Göttingen eine Reihe von Biokatalysatoren und Zellbestandteilen des Picrophilus torridus, um deren biotechnologisches Potential auszuloten.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Wolfgang Liebl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3795, Fax (0551) 39-4897
    e-mail: wliebl@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~genmibio/applied.html
    http://www.g2l.bio.uni-goettingen.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).