idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 12:48

Direktorenwechsel in der Universitäts-Kinderklinik in Homburg /Saar

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes lädt am Mittwoch, 16. Juni 2004 um 16.15 Uhr zu einer akademischen Feier im großen Hörsaal der Medizinischen Klinik und Poliklinik - Gebäude 40 - auf dem Homburger Campus ein.

    Zur Verabschiedung des langjährigen Direktors der Universitäts-Kinderklinik Professor Dr. med. Dr. h.c. Friedrich Carl Sitzmann hält der ehemalige Direktor der Kinder- und Kinder-Rheumaklinik Garmisch-Partenkirchen Prof. Dr. Hans Truckenbrodt die Laudatio. Ferner verleiht die Ministerin für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes Dr. Regina Görner Professor Dr. Dr. h.c. Sitzmann den Ehrentitel Sanitätsrat. Anschließend präsentiert der neue Professor für Allgemeine Pädiatrie Dr. med. Ludwig August Gortner seine Antrittsvorlesung zum Thema "Die intrauterine Wachstumsretardierung ausschließlich ein Problem der Perinatalogie?". Mitglieder der Bigband der Medzinischen Fakultät unter Leitung von Prof. Dr. Rudolf Bock umrahmen die akademische Feier musikalisch.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Carl Sitzmann leitete vom September 1977 bis zu seiner Emeritierung zum 31. März 2004 als Direktor die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Homburg/Saar. Er wirkte zwischen 1983 und 1985 als Ärztlicher Direktor des Homburger Klinikums, 1985/86 als Prodekan und 1995/96 als Dekan der Medizinischen Fakultät. Intensiv widmete er sich der Kooperation der Medizinischen Fakultät mit der Universität Damaskus und anderen syrischen Universitäten und erhielt 2002 die Ehrendoktorwürde der Universität Damaskus. Für seine Verdienste um die ärztliche Fortbildung wurde ihm 1991 die Ernst-von-Bergmann-Plakette verliehen. Prof. Sitzmann ist außerdem Träger der Carl-Erich-Alken-Medaille der Ärztekammer des Saarlandes, gehört - auch als Ehrenmitglied - zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Kommissionen an und ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Klinische Pädiatrie".

    Prof. Dr. Ludwig August Gortner übernahm zum 1. April 2004 die Professur für Allgemeine Pädiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. 1950 in Pirmasens geboren, studierte er in Frankfurt Medizin und war dann am Zentrum für Kinderheilkunde der Johann-Wolfgang-von Goethe-Universität Frankfurt und an der Universitätskinderklinik in Ulm/Donau tätig. Nach der Habilitation wurde er 1991 zum Professor für Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin an der Universität Lübeck ernannt und folgte 1998 einem Ruf an die Justus-Liebnig-Universität Gießen, wo er 2001 zum Geschäftsführenden Direktor des Zentrums für Kinderheilkunde und Jugendmedizin gewählt wurde. In seinen Forschungen beschäftigt er sich unter anderem mit vorgeburtlichen Wachstumsstörungen und dem Lungenversagens im Kindesalter.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an
    Dr. Wolfgang Müller, Archiv der Universität des Saarlandes
    Telefon: 0681 / 302-2699, Telefax: 0681 / 302-2687,
    E-Mail: w.mueller@univw.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).