idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 14:21

Neue Kette zum 250. Geburtstag für eine junge Akademie

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prominent besetzte Festversammlung würdigte den 250. Geburtstag der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

    (Jena/Erfurt) Am 5. Juni 2004 beging die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt die 250. Wiederkehr ihrer Gründung durch den Erzbischof Johann Friedrich Carl Reichsgraf von Ostein, Kurfürst von Mainz, im Jahr 1754. Die aktuelle Festsitzung bildete den Höhepunkt des wissenschaftlichen Kongresses "Zeit - das Rätsel der 4. Dimension". Gleichzeitig würdigte eine Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken die Arbeit der Akademie im Spiegel deutscher Geschichte und europäischer Wissenschaftsentfaltung. Gastgeber der bis auf den letzten Platz besetzten Jubiläumsfeierlichkeiten im Festsaal des Erfurter Rathauses, in dem bereits die Festsitzung vor 100 Jahren stattgefunden hatte, war der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Manfred O. Ruge.

    Die Landesregierung wurde von der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, vertreten. Grußworte und Glückwünsche überbrachten außerdem der Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Prof. Dr. Volker ter Meulen, Würzburg, sowie im Namen der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften der Präsident der Sächsischen Akademie, Prof. Dr. Volker Bigl, sowie der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt, Manfred O. Ruge. Von den ehemals regierenden Häusern der Adjunktenkreise und zugleich Nachfahren von Mitgliedern der Akademie waren anwesend Ihre Königlichen Hoheiten Prinz Georg Friedrich von Preußen und Prinz Michael von Sachsen-Weimar und Eisenach, Seine Hoheit Prinz Konrad von Sachsen-Meiningen und Seine Durchlaucht Fürst von Bismarck.

    Durch ihre Präsidenten und Vizepräsidenten wurden die Akademien der Wissenschaften Ljubljana, Prag, Warschau und Wien sowie neben der Leopoldina Halle und der Sächsischen Akademie Leipzig die Akademien Göttingen, Heidelberg, Mainz und München außerdem die Wissenschaftliche Gesellschaft Braunschweig und die Jungius-Gesellschaft Hamburg vertreten. Dem Festakt wohnten weiterhin bei die Magnifizenzen oder deren Vertreter der Universitäten Erfurt, Greifswald, Heidelberg, Ilmenau und Jena sowie der Fachhochschulen Erfurt und Jena, der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen und der Präsident der Goethe-Gesellschaft. Außer den Universitäten Paris, Wien und Zürich waren 23 deutsche Universitäten durch Professorinnen und Professoren vertreten, zudem zahlreiche Vertreter aus Politik, öffentlichem Leben und Wirtschaft.

    In der Festsitzung wurde dem XII. Präsidenten der Erfurter Akademie, dem Mediziner Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Werner Köhler, die zum Jubiläum gestiftete Amtskette überreicht, die die 250 Jahre alte Akademie jetzt als eine junge Akademie ausweist. Gestiftet wurde die Kette von der Stiftung und Landsmannschaft Thüringen, von der Sparkassen Versicherung Hessen-Nassau-Thüringen, einem Legat des verstorbenen Akademiemitglieds Annemarie Schimmel und Spenden weiterer Mitglieder der Akademie.

    Die Akademie verlieh an diesem Tag den Ehrentitel Tutor an Prof. Dr. Heinz Gretz, Hamburg, die Ehrenmitgliedschaft an Kardinal Lehmann, als Bischof von Mainz Nachfolger des Akademiegründers, sowie den neu gestifteten Paul J. Scheuer-Preis für Marine Molekulare und Chemische Biotechnologie an Prof. Dr. Ernesto Fattorusso aus Neapel. Den beiden Festvorträgen des Jenaer Physikers Prof. Dr. Ernst Schmutzer über "Raum, Zeit und Kosmos" und des Bonner Philosophen Prof. Dr. Wolfram Hogrebe über "Sein und Zeit" schloss sich ein Empfang des Oberbürgermeisters im Erfurter Rathaus an. Im künftigen öffentlichen Leben wird das Zeichen der Akademie, der fruchttragende Baum, jetzt auch im Medaillon der Amtskette ein sichtbares Zeichen sein.

    (Klaus Manger)


    Bilder

    Der Präsident der Erfurter Akademie Prof. Köhler, der zuletzt Direktor des Instituts für Experimentelle Mikrobiologie der Uni Jena war, erhielt eine neue Amtskette vom Erfurter OB Ruge und Kuratorin Frau Dr. Gückel überreicht. (Foto: Grille)
    Der Präsident der Erfurter Akademie Prof. Köhler, der zuletzt Direktor des Instituts für Experimente ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Präsident der Erfurter Akademie Prof. Köhler, der zuletzt Direktor des Instituts für Experimentelle Mikrobiologie der Uni Jena war, erhielt eine neue Amtskette vom Erfurter OB Ruge und Kuratorin Frau Dr. Gückel überreicht. (Foto: Grille)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).