idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 14:25

Fußballweltmeisterschaft der Roboter - Informatiker der Universität in Koblenz sind dabei

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    In der Zeit vom 27. Juni bis 05. Juli 2004 findet in Lissabon (Portugal) neben der Fußball-Europameisterschaft auch die Weltmeisterschaft im Roboterfußball (RoboCup) statt. Der Wettbewerb bietet Forschern aus aller Welt eine Plattform, um verschiedener Technologien zu erproben und zu vergleichen. Das Team "RoboLog" der Universität Koblenz konnte sich als eines von siebzehn Teams aus sieben Ländern qualifizieren. Ziel des RoboCup ist es, im Jahr 2050 mit einem Team von autonomen Robotern gegen den dann amtierenden Weltmeister im Fußball zu gewinnen. Die Koblenzer rechnen sich aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung gerade mit der neuen Simulationsumgebung gute Chancen für einen Platz auf dem Treppchen aus.

    Die verschiedenen Roboter spielen in unterschiedlichen Ligen: angefangen von der "Simulation League", bei der jeder einzelne Roboter durch ein Computerprogramm simuliert wird, bis hin zur "Humanoid League", in der menschenähnliche Roboter gegeneinander antreten. Erstmals wird in der Simulationsliga, die seit den Anfängen Bestandteil des RoboCup ist, in der dritten Dimension gespielt. Bisher fanden die Spiele in einer vereinfachten Umgebung statt, in der der Ball den Boden nicht verlassen konnte. In der neuen 3D Simulation gelten die normalen physikalischen Gesetzmäßigkeiten, was die Schwierigkeit für die Teilnehmer enorm erhöht.

    Das "RoboLog"-Team der Universität in Koblenz ist bereits seit 1999 bei jedem RoboCup vertreten. Während dieser Zeit fanden an der Universität verschiedene geförderte Projekte statt. Durch die langjährige Teilnahme sind die Koblenzer inzwischen auch in der RoboCup-Organisation beteiligt, vor allem durch Oliver Obst, der dieses Jahr die Simulationsliga-Wettbewerbe leitet und ebenso im Technischen Komittee der Simulation League tätig ist. Auch die Entwicklung des offiziellen neuen Simulators wird hauptsächlich in Koblenz vorangetrieben, neben einigen Teilen, die an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh entstehen. Die letzten Änderungen des Simulators wurden gerade veröffentlicht und stehen im Internet unter http://www.sf.net/projects/sserver/ zum Herunterladen bereit.

    Weitere Informationen
    über das Koblenzer Team: http://www.robolog.org/
    über den RoboCup: http://www.robocup.org/
    Kontakt:
    Jan Murray: murray@uni-koblenz.de, Tel. 0261 287 2778,
    Oliver Obst: fruit@uni-koblenz.de, Tel. 0261 287 2774
    Joschka Bödecker: jboedeck@uni-koblenz.de,Tel. 0261 287 2752


    Weitere Informationen:

    http://www.robolog.org/
    http://www.robocup.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).