idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 14:50

Drei "Tage der Technik" an der Fachhochschule Kiel

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Drei Tage lang, vom Mittwoch, 16. Juni, bis Freitag, 18. Juni, dreht sich an der Fachhochschule Kiel alles um die Technik.

    Die Fachbereiche Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik, ihre technischen Labore, der Mediendom und die Zentrale Studienberatung veranstalten gemeinsam "Tage der Technik" mit Angeboten zum Mitmachen, Anfassen und zur Information.

    Höhepunkt wird der Freitagnachmittag sein, an dem in diversen öffentlichen Veranstaltungen "Toptechnik am Meer" vorgestellt wird. Die Organisatoren hoffen, mit ihrem Programm die Öffentlichkeit zu einem fröhlichen und informativen Ausflug in die Welt der Technik auf den Fachhochschul-Campus locken zu können. Die bunte Mischung aus Kurzvorträgen über neue Entwicklungen z. B. im Schiff- und Flugzeugbau, bei Schienenfahrzeugen und in der Computertechnik, über Kryptografie und Globalisierung sowie dem besonderen Ambiente der Maschinenhalle mit schnurrender historischer Dampfmaschine, der Ausstellung und Vorführung technischer Objekte in der Mensa - in der auch fürs leibliche Wohl gesorgt wird - und dem A-cappella-Chor soll die Besucherwartungen erfüllen. Für alle Angebote des Nachmittags, auch die des Mediendoms, ist der Eintritt frei.

    Sämtliche Vorträge und Vorführungen beginnen zwischen 14 und 18 Uhr. Den Veranstaltungsreigen beschließt um 18 Uhr Prof. Dr. Hermann Maurer, Dekan der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Graz/Österreich, mit seinem Vortrag über "Die Menschheit zwischen Globalisierung und Regionalisierung". Der international renommierte Wissenschaftler gilt als einer der Pioniere der Informatik und ist auch als Autor von Science-Fiction-Romanen hervorgetreten. Seine Zuhörerinnen und Zuhörer sollen gratis eine Kopie seines neuen SF-Romans "Das Paranetz" erhalten.

    Veranstaltungsorte sind neben der Mensa (Grenzstraße 14) die "gläserne Halle" des Fachbereichs Maschinenwesen (Schwentinestraße 3, gegenüber dem Schiffsanleger Dietrichsdorf), der Physikhörsaal des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik (Grenzstraße 5), die technischen Labore (Schwentinestraße 3 und 7 sowie Grenzstraße 3) und der Mediendom (Sokratesplatz 6).

    An den beiden Vortagen wird die Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Studieninteressierte speziell über das Angebot an technischen Studiengängen informieren. Am Mittwoch, 16. Juni, 14 bis 17 Uhr, geht es um den Fachbereich Informatik und Elektrotechnik (Grenzstraße 5, Raum 1.02), am Donnerstag, 17. Juni, 14 bis 17 Uhr, um den Fachbereich Maschinenwesen (Grenzstraße 3, Raum 2.52). Am Freitag, 18. Juni, gibt es zwischen 14 und 18 Uhr an einem Infostand im Foyer des Gebäudes Grenzstraße 5 eine Beratungsmöglichkeit.

    Das ausführliche Veranstaltungsprogramm ist im Internet unter www.fh-kiel.de/Aktuell zu finden.

    Die Fachhochschule Kiel will mit ihrer Veranstaltung alle Technikinteressierte ansprechen, besonders Schülerinnen und Schüler, die ein Studium mit guten Zukunftsaussichten suchen, sowie Firmen und Institutionen. Und wer sich für den Segelsport begeistert, wird mit Vorträgen wie "Optimierung von Rennyachten" und Schiffbau-Modellversuchen im Strömungslabor auf die am Folgetag beginnende Kieler Woche eingestimmt.

    Mit ihren "Tagen der Technik" beteiligt sich die Fachhochschule Kiel an dem vom Bundesforschungsministerium ins Leben gerufenen "Jahr der Technik 2004", mit dem das Verständnis für Technik vertieft werden soll.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kiel.de/Aktuell


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).