idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 14:51

Zunehmend trockeneres Klima in Tibet - Traditioneller Gersteanbau sollte intensiviert werden

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Erstmals recherchierte chinesische Daten belegen Klimaveränderung zwischen 1954 und 1990 - Klimaentwicklung in Tibet kann Monsun beeinflussen

    (Mainz, 9. Juni 2004, lei) Das Zentrum des tibetischen Ackerbaus zeigt zwischen 1954 und 1990 eine Verschiebung der Klimaverhältnisse hin zu trockeneren Bedingungen. Zur Sicherung der Getreideernten sollte daher wieder vermehrt Gerste angebaut werden. Zu diesem Ergebnis kommen PD Dr. Axel Thomas von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Chen Shenbin von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing in einer gemeinsamen Studie. Die chinesische Verwaltung hat im Zuge der Sinisierung Tibets den Weizenanbau gefördert.

    Das Hochland Tibets stellt einen der klimatisch extremsten Räume der Erde dar. In weiten Bereichen mit Höhen über 4.500 m ü. NN sind nur vergleichsweise kleine Gebiete für den Ackerbau nutzbar. Dazu zählt das Tal des Yarlong Tsangpo, wie der Oberlauf des Brahmaputra in Tibet genannt wird. Hier findet sich das Zentrum des tibetischen Ackerbaus mit einer Fläche von etwa 200000 ha auf einer Höhe zwischen 3.500 und 3.900 m. Klimadaten über diese Region hat die chinesische Verwaltung bislang nur restriktiv herausgegeben. Durch die Partnerschaft mit Chen Shenbin gelang es Axel Thomas, umfangreiches Datenmaterial zu erhalten. "International zugänglich sind in Tibet etwa zehn Messstationen", so Thomas. "Dank der Zusammenarbeit können wir auf die Daten von über 200 Stationen zugreifen."

    Die extremen Klimabedingungen Tibets ergeben sich vor allem aus der Höhenlage. Durch die starke Sonneneinstrahlung können sich Luft und Boden am Tag rasch erwärmen. Die Ausstrahlung führt zu einer ebenso schnellen Abkühlung bei Nacht. Für den Ackerbau sind diese starken Tag-Nacht-Unterschiede jedoch günstig: Durch die kräftige Sonneneinstrahlung kommt die Photosynthese tagsüber richtig in Gang und die Pflanzen können Blattmasse bilden. Umgekehrt findet nachts wegen der Kälte kaum ein Abbau von Kohlenhydraten in den Pflanzen statt. Das traditionelle Getreide der Tibeter, die Gerste, hatte sich unter diesen Bedingungen besonders bewährt. Noch heute nimmt Gerste mit 75 Prozent den Hauptanteil der Getreideanbauflächen ein. Sommerweizen - von der chinesischen Verwaltung im Rahmen der Sinisierung Tibets als "zivilisiertes Getreide" gefördert - kommt trotz höherer Hektarerträge nur auf 20 Prozent der Fläche vor. Die restlichen fünf Prozent werden mit Winterweizen bebaut. "Weizen wird von der chinesischen Regierung sehr stark gefördert, braucht aber vergleichsweise viel Wasser", erläutert Thomas.

    Aber gerade das Wasser ist beim tibetischen Ackerbau das begrenzende Element - wenn nicht das periodische Hochwasser des Monsuns in den tieferen Tallagen den Anbau völlig unterbindet. Die nutzbaren Flächen des subtropischen Hochtals am Yarlong Tsangpo erhalten nur wenig Niederschläge bei gleichzeitig hoher Verdunstung. Die Verdunstungsmengen erreichen teilweise Werte, die Standorte in den nordwestchinesischen Wüstengebieten noch übertreffen können. Der Wasserbedarf der Kulturpflanzen wird dadurch nur etwa zu 40 bis 60 Prozent durch Niederschlag und Bodenwasser gedeckt. Über den Untersuchungszeitraum von 1954 bis 1990 zeigen die berechneten Wasserbilanzen eine Verschiebung der Klimaverhältnisse hin zu trockeneren Bedingungen. Axel Thomas und Chen Shenbin raten daher zu einer Optimierung der Bewässerung, wobei es gilt, die hohen Leitungsverluste zu verringern. "Die Kanäle sind in einem so schlechten Zustand, dass oft nur die Hälfte des Wassers ankommt", kritisiert Thomas. Eine unmittelbare und unproblematische Steigerung der Ernteerträge könnte, so die beiden Geowissenschaftler, durch vermehrten Anbau von Gerste auf Kosten von Weizen erreicht werden. "Ein Umdenken in der momentanen, politisch motivierten Landwirtschaftspolitik könnte bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Situation führen", meinen die Experten.

    Die im Rahmen eines DFG-Projektes gemachten Hochrechnungen bis zum Jahr 2010 lassen erwarten, dass sich der Trend zu arideren Bedingungen weiter fortsetzt und damit ein Umdenken noch dringlicher würde. Inwieweit die globale Erwärmung auch die klimatische Situation auf dem tibetischen Hochplateau beeinflusst, lässt sich anhand der bisherigen Daten nicht sagen. "Der stärkste Temperaturanstieg erfolgte erst zwischen 1990 und dem Jahr 2000", so Thomas. "In diesem Zeitraum ist die Verdunstung in vielen Regionen Tibets nach unseren ersten Untersuchungen aber gleichzeitig gesunken". Er will nun als nächstes die Daten für diesen Zeitraum einer genauen Analyse unterziehen.

    Eine solche Analyse ist nicht nur für die lokale Landwirtschaft im tibetischen Yarlong-Tsangpo-Tal von Bedeutung. "Das Hochland von Tibet spielt bei der Entstehung des asiatischen Monsunsystems eine entscheidende Rolle", erklärte Thomas. Veränderungen in Tibet können also auf die gesamte ostasiatische Region rückwirken. Selbst Auswirkungen auf die klimatischen Verhältnisse größerer Bereiche der Nordhemisphäre sind, so Thomas, nicht auszuschließen.

    Kontakt und Informationen:
    PD Dr. Axel Thomas
    Geographisches Institut
    Tel. 06131-3920974
    Fax 06131 3924735
    E-Mail: A.Thomas@geo.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geo.uni-mainz.de/thomas
    http://zope.verwaltung.uni-mainz.de/presse/bilder/Tibet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).