Hochmoderne Reinräume ermöglichen Entwicklung neuartiger optoelektronischer Bauelemente / Physik der TU baut damit ihre Führungsrolle auf dem Gebiet der Halbleiter-Nanotechnologien aus / Besichtigung der Labore in Reinraumkleidung
Nanotechnologien sind Schrittmachertechnologien der Zukunft. Arbeitsgruppen der TU Berlin haben im letzten Jahrzehnt internationale Pionierarbeit bei der Entwicklung neuartiger Nanotechnologien geleistet. Im Ergebnis dieser intensiven wie exzellenten Forschungsarbeit entstand 1994, exakt vor zehn Jahren, der weltweit erste Quantenpunktlaser, den die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Bimberg am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem Ioffe Institut des Nobelpreisträgers 2000 in Physik, Professor Zhores I. Alferov, entwickelte.
Um diese Führungsrolle zu behaupten und auszubauen, wird die TU Berlin am 16. Juni auf ihrem Campus ein Nanophotonikzentrum in Betrieb nehmen.
Das Projekt wurde mit 5,5 Millionen Euro gefördert.
Um Ihnen die Bedeutung des Nanophotonikzentrums der TU Berlin für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort sowohl Berlins als auch Deutschlands zu erläutern, möchten wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz einladen:
Zeit: Mittwoch, den 16. Juni 2004, 11 Uhr (s.t.)
Ort: TU Berlin, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin, Physikgebäude Neubau, Raum PN 561
Teilnehmer:
Dr. Thomas Flierl, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Harald Wolf, Bürgermeister von Berlin und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen
Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin
Prof. Dr. Dieter Bimberg, Direktor des Instituts für Festkörperphysik der TU Berlin und des Kompetenzzentrums für NanoOptoelektronik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Jürgen Kurb, Chief Executive Officer der NSC-Nanosemiconductor GmbH, eines gemeinsamen Spin-Out des Ioffe Instituts in St. Petersburg (Russland) und der TU Berlin
Das Institut für Festkörperphysik der TU Berlin ist zurzeit die größte halbleitertechnologische Ausbildungsstätte Deutschlands mit ungefähr 150 Wissenschaftlern und Mitarbeitern. Durch das neue Nanophotonikzentrum wird die TU Berlin eine der wenigen Ausbildungsstätten dieser Art in Deutschland sein, an der qualifiziertes und durch die Industrie (z. B. Infineon) extrem nachgefragtes Personal auf diesen Gebieten ausgebildet wird.
Im Anschluss an die Pressekonferenz werden Wissenschaftssenator Dr. Flierl, Wirtschaftssenator Wolf und TU-Präsident Prof. Dr. Kutzler zusammen mit Prof. Dr. Bimberg in Reinraumanzügen die Reinräume eröffnen.
Danach besteht auch für zwölf Journalisten die Möglichkeit, an einer Führung durch die Labore teilzunehmen. Aufgrund der Besonderheiten von Reinräumen dürfen sich maximal nur acht Personen gleichzeitig in den Laboren aufhalten, daher können an einer Führung nur sechs Journalisten gleichzeitig teilnehmen. Die Besichtigung ist auch für die Journalisten nur in Reinraumkleidung möglich.
Für die Anmeldung zur Pressekonferenz und zur Laborbesichtigung bitten wir Sie, das Rückmeldefax zu benutzen (http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi155a.pdf). Wir bitten um eine Rückmeldung bis zum 14. Juni vormittags. Bitte haben Sie Verständnis für die Anmeldung.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin Referat für Presse und Information der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: zerges@tu-berlin.de
Rückfragen zur Anmeldung zur Pressekonferenz: Ramona Ehret, Referat für Presse und Information der TU Berlin, Tel.: 030/314-22919, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi155.htm
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi155.htm
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi155a.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).