idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2023 12:36

Gefragte Expertise: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht das RKI

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Welche Krankheiten sind in der Bevölkerung verbreitet, welche Risikofaktoren gilt es zu vermeiden, wie kann man sich auf eine Pandemie vorbereiten, wie können der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Fachöffentlichkeit bestmöglich beraten werden, welche wissenschaftlichen Daten benötigt die Politik für evidenzbasierte Entscheidungen? Das Robert Koch-Institut hat als zentrale biomedizinische Einrichtung der Bundesregierung die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) in Deutschland im Blick.

    Zu den Aufgaben der Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit zählt insbesondere die Überwachung der gesundheitlichen Lage und das Erkennen gesundheitlicher Risiken in der Bevölkerung sowie die Beratung der Bundesministerien, des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auch auf Landes- und Kreisebene und der Fachöffentlichkeit.

    Der Bundesminister für Gesundheit, Prof. Dr. Karl Lauterbach, hat das Robert Koch-Institut am 30.5.2023 besucht. Im Hörsaal des Instituts dankte er dabei den 1.500 Mitarbeitenden für ihren außerordentlichen Einsatz bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und betonte: „Ohne das RKI wäre Deutschland deutlich schlechter durch die Pandemie gekommen – die Politik hat sich immer auf die Analysen und Einschätzungen des RKI verlassen können“.

    „Die Verknüpfung von Forschung und Amtsaufgaben ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Public-Health-Arbeit“, darauf weist Prof. Dr. Lars Schaade hin, kommissarischer Präsident des RKI und in der Pandemie Vizepräsident und Leiter des COVID-19-Krisenstabs des RKI. Auch der interdisziplinäre Ansatz prägt die Arbeit des Instituts: am RKI sind über 50 verschiedene akademische Abschlüsse und mehr als 90 Berufsgruppen vertreten. „Die enge Vernetzung sowohl von übertragbaren und nicht-übertragbaren Krankheiten als auch von Epidemiologie und Laborforschung ist dabei unverzichtbar“, unterstreicht Schaade. So sollen z.B. Genomdaten zukünftig für alle wichtigen Erreger erhoben und mit den Meldedaten verknüpft werden. Diese sogenannte Integrierte Genomische Surveillance ist essentiell, um Ausbrüche und Übertragungsketten besser zu erkennen, Ursachen etwa im Lebensmittelbereich zu identifizieren und Erregereigenschaften wie Antibiotikaresistenzen systematisch zu erfassen. Solche Auswertungen werden unterstützt durch die neuen Abteilungen MFI (Methodenentwicklung, Forschungsinfrastruktur und Informationstechnologie, seit 2022) und ZKI-PH (Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung, seit 2021), beide eng verzahnt mit den klassischen RKI-Abteilungen.

    Mit Blick auf die Coronapandemie hob Schaade die Surveillance- und Monitoring-Systeme für akute Atemwegserkrankungen hervor. Die „Syndromische Surveillance“ liefert auf allen Ebenen Daten – von Bürgern, Arztpraxen und Kliniken – und ermöglicht zusammen mit den Daten aus der gesetzlichen Meldepflicht und weiteren Datenquellen eine fundierte Situationseinschätzung. In der Pandemie wurden auch neue Datenquellen erschlossen, etwa die Abwasser- und die Krankenhaus-Surveillance.

    Das RKI ist auch wichtige Schnittstelle zu internationalen Akteuren wie dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten, der Weltgesundheitsorganisation sowie nationalen Public-Health-Instituten in anderen Ländern. Außerdem ist das Institut bei der Qualifizierung von Forschenden sehr aktiv und verfügt über ein breit gefächertes Ausbildungsangebot. Empfehlungen und Expertise des RKI sind auch auf internationaler Ebene gefragt. RKI-Wissenschaftler sind an vielen internationalen Projekten und Programmen beteiligt, unter anderem mit dem Ziel, Krankheitserreger zu überwachen und zu erforschen und Laborkapazitäten in Partnerländern auszubauen.

    --------------------------------
    Herausgeber

    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de
    Soziale Medien und Newsletter: http://www.rki.de/socialmedia

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher (Pressesprecherin)
    Marieke Degen (stellv. Pressesprecherin)
    Heidi Golisch
    Claudia Paape
    Judith Petschelt

    Kontakt
    Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
    E-Mail: presse@rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).