idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2004 15:44

Vorankündigung - Internationales Experten Know how kommt nach Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Vom 12. bis 16. Juli 2004 ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gastgeber für die internationale Konferenz "EUROEM" (European Electromagnetics). Über 400 Experten aus mehr als 30 Ländern der Welt werden zu dieser im zweijährlichen Rhythmus stattfindenden Tagung in Magdeburg erwartet. Insgesamt werden über 400 Vorträge gehalten. Die viertägige Veranstaltung bildet ein hervorragendes Forum für Wissenschaftler und Forscher, die sich mit elektromagnetischen Feldern und insbesondere mit Fragen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit befassen. Waren in der Zeit des kalten Krieges die hierbei gelegten Schwerpunkte an militärischer Forschung orientiert, so sind heute zivile Fragestellungen gleichermaßen bedeutend geworden.

    Die Konferenz umfasst drei Schwerpunktthemen: Hochleistungselektromagnetismus, Ultrabreitbandstrahlung und UneXploded Ordnances (noch nicht detonierte Munition), die in sieben parallel laufenden Sessions behandelt werden.

    Magdeburg hat sich in den letzten Jahren zu einem anerkannten Forschungsstandort auf dem Gebiet der EMV sowohl als kompetenter Partner für Forschungseinrichtungen wie auch für Unternehmen entwickelt. Professor Jürgen Nitsch hatte 1997 den Ruf auf den Lehrstuhl EMV angenommen. Fachkompetenz wurde aufgebaut und experimentelle Möglichkeiten geschaffen, die europaweit beispielhaft sind, wie die Absorberhalle und die Modenverwirbelungskammer, die einmalig für eine Universität in der BRD sind. In der von der DFG geförderten Forschergruppe "EMV" forschen Magdeburger Wissenschaftler u. a. an der Entstehung elektromagnetischer Störungen, ihren Ausbreitungswegen und Wirkungen sowie möglichen Schutzmaßnahmen.

    Die Konferenzreihe wurde 1978 in den USA etabliert. Sie findet turnusmäßig alle zwei Jahre und seit 1996 wechselseitig in Europa und in den USA statt. Mittlerweile hat sich die EUROEM/AMEREM als weltweit zweitgrößte Tagung ihrer Art etabliert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Lehrstuhlleiter Elektromagnetische Verträglichkeit an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Conference Chairman der EUROEM 2004, Tel.: 0391 67-18387, email: juergen.nitsch@e-technik.uni-magdeburg.de oder www.euroem.org


    Weitere Informationen:

    http://www.euroem.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).