Enorme Gesundheitsgefahren und massive ökonomische Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zeiten von Krisen und Klimawandel erfordern konkrete EU-Strategie
60 Millionen Herz-Kreislauf-Patienten und jährlich 13 Millionen Neuerkrankungen in der Europäischen Union (EU) alarmieren europäische Herzstiftungen. Mit über 1,8 Mio. Sterbefällen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der EU Todesursache Nummer eins und für 36 Prozent aller Todesursachen verantwortlich (Krebserkrankungen: 26 Prozent). „Diese Jahrhundert-Epidemie effektiv einzudämmen, erfordert auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene ein gemeinsames strategisches Vorgehen aller relevanten Institutionen in Politik, Gesellschaft und im Gesundheitswesen. Wir, die Patientenvertretungen Europas, haben gemeinsam mit Politikern, Wissenschaftlern und Gesundheitsexperten die EU und alle Mitglieder des Europäischen Parlaments dazu aufgefordert, einen dringend benötigten Europäischen Herz-Kreislauf-Plan aufzustellen“, betonte Dr. Charmaine Griffiths, Präsidentin des European Heart Network (EHN), der Dachorganisation europäischer Herzstiftungen, und CEO der British Heart Foundation, auf der EHN-Jahreshauptversammlung in Mainz. Unter dem Titel „Neue Wege für die Herz-Kreislauf-Gesundheit in Krisenzeiten“ trafen sich die Vertreter europäischer Herzstiftungen aus 25 Ländern, um die Zusammenarbeit, den Austausch und die politische Führungsrolle für einen europäischen Herz-Kreislauf-Plan zu untermauern. Die Deutsche Herzstiftung war als EHN-Mitglied Ausrichterin der diesjährigen Jahrestagung.
Innovative Politik, dringliche Anpassungen an Umweltveränderungen, die Einbindung der Patienteninteressen, Diversität und Inklusion in der Forschung sowie das sektorenübergreifende Zusammenarbeiten waren die zentralen Themen, über die das dynamische Netzwerk aus europäischen Herzstiftungen diskutiert und sein strategisches Vorgehen für die kommenden Jahre bis 2030 erarbeitet hat. „Wir müssen auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene in engen Austausch mit der Politik, den Entscheidungsträgern in der Gesetzgebung, treten, um mit konkreten Maßnahmen die Morbidität und Sterblichkeit zu senken“, sagt EHN-Vizepräsident Martin Vestweber, Geschäftsführer der Deutschen Herzstiftung. „Dazu zählen beispielsweise die Stärkung von Grundlagen- und translationaler Forschung, Programme zur Früherkennung von Risikopatienten oder eine Initiative zur Digitalisierung als Voraussetzung für die intersektorale Versorgung.“ Die Zeit drängt. Denn neben der Gefahr für die Gesundheit von Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern sind kardiovaskuläre Erkrankungen in punkto Kosten auch ein massives ökonomisches Problem – bei steigender Tendenz.
Neben Gesundheitsgefahr auch massive ökonomische Belastung
Nach Schätzungen verursachen kardiovaskuläre Erkrankungen für die EU-Wirtschaft jährlich fast 210 Mrd. Euro an Kosten. Etwa 53 Prozent davon (111 Mrd. Euro) tragen die Gesundheitssysteme, 26 Prozent (54 Mrd. Euro) verschlingen Verluste an Produktivität in Wirtschaft und Industrie und 21 Prozent (45 Mrd. Euro) verschlingt die häuslich-private Pflege von Herz-Kreislauf-Patienten.
HEART-Aktionsplan für die EU
Die europäischen Herzstiftungen im Netzwerk des EHN und die europäische kardiologische Fachgesellschaft (European Society of Cardiology, ESC) haben ihre Strategie für einen EU-weiten Herz-Kreislauf-Masterplan unter anderem in den “HEART Actions” für die EU formuliert:
H – Healthy lifestyles: Eine strengere und ambitioniertere EU-Politik, die durch Gesetzgebung erst einen verbindlichen Rahmen für einen gesunden Lebensstil ermöglicht. So lassen sich wirkungsvoll insbesondere das Rauchen, Adipositas und Bewegungsmangel reduzieren.
E – Equality in heart health. Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist in den Ländern der EU zum Teil sehr unterschiedlich. Eine Frau in Litauen hat ein 13-fach erhöhtes Risiko daran zu sterben im Vergleich zu einer Frau in Frankreich. Diese Sterblichkeitsunterschiede lassen sich nur auflösen, indem die EU mehr in die Förderung der Herz-Kreislauf-Forschung investiert.
A – Advancing knowledge. Förderung des Wissens durch Aufstockung der EU-Mittel für die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
R – Registries: Registerdaten als Basis für klinische Studien und Sicherheitsüberprüfungen neuer Therapien sind notwendig, um Qualität und Sicherheit neuer und bestehender Therapien kontinuierlich verbessern zu können. Hier muss die EU investieren und Rahmenbedingungen für eine Vernetzung von Registern schaffen.
T – Transfer of knowledge: Immer noch erschweren nationale Grenzen zwischen den EU-Mitgliedstaaten den Transfer wissenschaftlicher Kenntnisse und anerkannter Methoden in der Prävention sowie der diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies muss sich europaweit ändern.
Wie wichtig dieser Wissenstransfer zwischen den EU-Mitgliedstaaten ist, zeigt beispielsweise das Problem der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung (EU Medical Device Regulation) zur Erhöhung der Patientensicherheit. „Dass als Folge dieser Verordnung lebensnotwendige Medizinprodukte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach und nach vom Markt zu verschwinden drohen und dies ein EU-weites Problem ist, scheint nicht in alle Länder durchgedrungen zu sein“, sagt EHN-Vizepräsident Martin Vestweber. „Das gefährdet die medizinische Versorgung der Patienten – insbesondere von Betroffenen mit angeborenem Herzfehler.“
Über das European Heart Network (EHN)
Dem European Heart Network (EHN) gehören knapp 30 europäische Organisationen an, die sich der Patienteninformation, Aufklärung und Prävention sowie der kliniknahen Forschungsförderung mit Blick auf kardiovaskuläre Themen verschrieben haben. Gemeinsam erreicht und vertritt das EHN rund zwei Mio. Patientinnen und Patienten bzw. deren pflegende Angehörige in ganz Europa.
Eine gute Vernetzung – nicht nur untereinander – sondern auch mit entscheidenden nationalen und EU-Institutionen ist erforderlich, um für Betroffene und ihre Familien eine sichere Lebenswelt zu schaffen und ihnen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen. Das EHN ist Mitglied in der Patients‘ and Consumers‘ Working Party der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und bildet gemeinsam mit der europäischen kardiologischen Fachgesellschaft (European Society of Cardiology, ESC), das Sekretariat der MEP Heart Group, um den direkten Austausch mit den Abgeordneten des Europäischen Parlaments aufrechtzuerhalten. Auch in der Forschungslandschaft sind das EHN bzw. die jeweiligen nationalen Mitgliedsorganisationen zu unverzichtbaren Partnern geworden – sei es zur Unterstützung von Forschungsprojekten oder um die Patientenperspektive von Anfang an strukturiert zu verankern. Zur Homepage: https://www.ehnheart.org/
(wi)
Kontakt:
Deutsche Herzstiftung e.V.
Pressestelle:
Michael Wichert (Ltg.)/Pierre König
Tel. 069 955128-114/-140
presse@herzstiftung.de
www.herzstiftung.de
European Heart Network (EHN)
Birgit Beger, CEO
Tel: 0032 477293754
Fax: 0032 2 503 35 25
bbeger@ehnheart.org
www.ehnheart.org/
https://www.ehnheart.org/ - EHN-Homepage
https://www.ehnheart.org/eu-action-on-cvd.html - EU-Action on CVD
Der EHN-Vorstand (v.l.): Dr. Paola Santalucia (IT), Dr. Robert Keller (CH), Dr. Charmaine Griffiths, ...
Foto: Andreas Malkmus
EHN/Deutsche Herzstiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Der EHN-Vorstand (v.l.): Dr. Paola Santalucia (IT), Dr. Robert Keller (CH), Dr. Charmaine Griffiths, ...
Foto: Andreas Malkmus
EHN/Deutsche Herzstiftung
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).