idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2023 11:26

Rasant wachsende Unternehmen in Europa – welche Eigenschaften teilen sie?

Nicolas Vogt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Besonders wachstumsstarke Unternehmen haben spezielle Merkmale, die sie ihr Geschäft im Vergleich zu anderen Unternehmen schnell skalieren lassen. Doch welche sind das und wie wirken sie zusammen? Führende europäische Wissenschaftler im Bereich Entrepreneurship haben dieses Phänomen im ersten European Scaleup Monitor 2023 analysiert. Eines der zentralen Ergebnisse: Es sind bei weitem nicht nur junge Tech-Start-ups, die mit enormer Geschwindigkeit wachsen.

    Die Landschaft schnell wachsender Unternehmen in Europa, sogenannter „Scaleups“, ist vielfältig und keineswegs auf wenige Branchen beschränkt. Neben den Scaleups, die im jährlichen Durchschnitt mit rasanten 32 % wachsen (mindestens 10 % per Definition), gibt es jedoch auch noch die „Hypergrower“, die jährlich mit bis zu 120 % wachsen (mindestens 40 % per Definition). Auf diese beiden äußerst erfolgreichen aber auch rar gesäten Unternehmenskategorien konzentriert sich das European Scaleup Institute, welches jüngst von sechs in Europa führenden Wirtschaftshochschulen gegründet wurde – die deutsche Beteiligung daran stammt von der WHU – Otto Beisheim School of Management. Im „European Scaleup Monitor 2023“ haben Wissenschaftler die Merkmale besonders wachstumsstarker Unternehmen analysiert und möchten so das Wissen über diese Scaleups bündeln und teilen, um das unternehmerische Ökosystem in Europa gegenüber der globalen Konkurrenz zu stärken. „Die meisten gehen davon aus, dass Scaleups junge, durch Wagniskapital gestützte Unternehmen in der Hightech-Branche sind. Der erste European Scaleup Monitor zeigt aber deutlich, dass Scaleups sehr viel diversere Hintergründe haben“, erklärt Prof. Dr. Dries Faems, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transformation an der WHU und einer der Initiatoren des European Scaleup Institutes. „Es ist der Anspruch dieses neugegründeten Instituts, das Scaleup-Phänomen besser zu verstehen und Unternehmer und politische Entscheidungsträger in die Lage zu versetzen, die besten Möglichkeiten zu finden, um die Zahl von Scaleups im europäischen Ökosystem weiter zu erhöhen.“

    Ein besonders spannendes Ergebnis, welches der erste European Scaleup Monitor zu Tage gefördert hat, ist, dass besonders schnell wachsende Unternehmen in der Regel nicht neu gegründet wurden, sondern im Durchschnitt schon über zehn Jahre existieren. Und auch wenn die meisten Scaleups in der Technologiebranche beheimatet sind, finden sich schnell wachsende Unternehmen relativ gleichmäßig verteilt in allen Branchen. Dabei gelingt es nur einem Bruchteil aller Unternehmen in Europa die enormen Wachstumsraten auf Dauer halten zu können. Nur ein Prozent aller Firmen schafft es, in zwei von drei aufeinanderfolgenden Jahren um 20 % oder mehr zu wachsen. Legt man den Grenzwert von 40 % an, so trifft dies nur noch auf 0,29 % aller Unternehmen zu. Überraschenderweise skalieren große Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden ihr Wachstum mehr als doppelt so schnell wie ihre kleineren Mitbewerber. Besonders verbreitet sind Scaleups in Helsinki, Dublin und München.

    Weitere detaillierte Informationen zu Scaleups, deren Eigenschaften und dem europäischen Ökosystem finden Sie im European Scaleup Monitor 2023.

    Wenn Sie ein Interview zu diesem Thema mit Prof. Dr. Dries Faems führen möchten, schreiben Sie bitte an presse@whu.edu.

    Informationen zur Person

    Prof. Dr. Dries Faems

    Dries Faems ist Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transformation an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er ist Experte für Zusammenarbeit bei Innovationen. In seiner Forschung und Lehre befasst sich Prof. Faems mit Inhalten wie Allianzen für Forschung und Entwicklung, Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation und Innovations-Ökosystemen. Er koordiniert außerdem den WHU Innovation Ecosystem Hub, der darauf abzielt, Wissenschaft und Praxis bei der Zusammenarbeit für gemeinsame Innovationen zu vernetzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dries Faems: dries.faems@whu.edu


    Bilder

    Wachstumsstarke Unternehmen in Europa haben spezielle Merkmale gemeinsam.
    Wachstumsstarke Unternehmen in Europa haben spezielle Merkmale gemeinsam.


    Anhang
    attachment icon European Scaleup Monitor 2023

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Wachstumsstarke Unternehmen in Europa haben spezielle Merkmale gemeinsam.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).