idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2023 10:34

Was soll ein Roboter im öffentlichen Raum dürfen?

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Forschungsprojekt „rokit“ erforscht rechtliche, ethische, sicherheitstechnische, wirtschaftliche sowie Akzeptanzfragen für den Einsatz mobiler Robotik

    Lange Nacht der Wissenschaften 2023

    Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter ist komplex und nicht immer leicht vorhersehbar. Aus ethischer Perspektive stellen sich viele Fragen: Wie soll ein Roboter auf verschiedene Verhaltensweisen von Menschen im öffentlichen Raum reagieren? Welche Formen der robotischen Unterstützungen sind wünschenswert, welche sind einer freien Entfaltung im öffentlichen Raum potenziell abträglich? Wie verändert der Einsatz eines Roboters unser Bild vom öffentlichen Raum – und wie kann diese Veränderung bereits in der Entwicklung gestaltet werden?

    Diesen Fragen will das Forschungsprojekt „rokit“ nachgehen, an dem das Fachgebiet Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Ammon beteiligt ist. Der öffentliche Raum bietet mit seinen Verkehrs- und Grünflächen sowie Innenbereichen, zum Beispiel Parks, Bahnhöfen oder Museen diverse Nutzungsmöglichkeiten. Er kann als Möglichkeitsraum verstanden werden, dessen Sinnhaftigkeit erst durch die Menschen, die sich darin aufhalten, konkret wird. So ist beispielsweise der Park für manche Menschen ein Ruhepol, für andere eine Sportanlage oder ein sozialer Treffpunkt. Dementsprechend fluide ist, was ein öffentlicher Raum ist und sein soll.

    Solange dies jedoch nicht geklärt ist, bleibt auch offen, welche Ansprüche an einen Roboter im öffentlichen Raum gestellt werden. Ein Beispiel: Einer Joggerin ist der Rasenmäher-Roboter egal, aber eine Picknick-Gruppe fühlt sich davon vielleicht gestört. Ebenfalls wichtig ist die Frage der Überwachung: Wie viel darf und soll ein Roboter im öffentlichen Raum „sehen“?

    Das Team von Prof. Dr. Sabine Ammon wird sich in dem Projekt speziell mit ethischen Implikationen der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum beschäftigen, dazu zählt beispielsweise die Interessenabwägung zwischen allen Beteiligten. Auf einer Meta-Ebene soll untersucht werden, was eine ethische Technikberatung kann, soll und muss. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach Methoden einer integrierten Ethik interessant: Wie kann Ethik bereits im Entwicklungsprozess eingesetzt und Technologieentwicklung aktiv beeinflusst werden?

    „Ziel des Projekts ‚rokit‘ ist es deshalb, interdisziplinäre Gestaltungsansätze sowie Test- und Prüfverfahren zu entwickeln, um einen verantwortungsvollen Einsatz von Robotern im öffentlichen Raum zu ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Sabine Ammon.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben bis 2025.

    Zu den Projektpartnern gehören neben der TU Berlin Angsa Robotics, Gilching, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg, die Hochschule Düsseldorf, das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V., Berlin, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V., Sankt Augustin, die TU Chemnitz, das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW), Leipzig und HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin, die das Projekt koordiniert.

    Verbundprojekt „rokit“: https://www.interaktive-technologien.de/projekte/rokit

    Das Projekt präsentiert sich auch während der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023: https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/50771

    Weitere Projekte zum Thema Robotik während der Langen Nacht der Wissenschaften: https://www.tu.berlin/communication/lndw/programm-highlights

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Lena Fiedler
    TU Berlin
    Fachgebiet Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
    E-Mail: fiedler.1@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).