idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2004 11:10

Visual Culture in Germany

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

Die 25 Teilnehmer des Fulbright-Sommerseminars zum Thema "Visuelle Kultur in Deutschland" besuchen die Justus-Liebig-Universität Gießen

Besondere Gäste an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Die Gruppe von 25 amerikanischen Wissenschaftlern, Filmemachern und Produzenten, die am diesjährigen Sommerseminar "Deutschlandstudien" der Fulbright-Kommission teilnehmen, werden neben Berlin, Köln, Karlsruhe und München einen Tag lang auch in Gießen Station machen. An der Justus-Liebig-Universität Gießen sind sie Gäste des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI). Der Geschäftsführende Direktor des ZMI, Prof. Dr. Claus Leggewie, sein Stellvertreter, JLU-Vizepräsident Prof. Dr. Henning Lobin, sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums werden über die interdisziplinären Forschungsaktivitäten der erst vor drei Jahren gegründeten Institution informieren.

Prof. Dr. Friedrich Lenger (Mittlere und neuere Geschichte, Fachbereich 04) und Mitarbeiter werden das Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse" präsentieren. Im Mathematikum wird Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher die amerikanischen Gäste höchstpersönlich durch das weltweit erste mathematische Mitmachmuseum führen. Für den Abend ist ein Besuch beim Institut für Angewandte Theaterwissenschaft geplant, wo Prof. Heiner Goebbels eine Einführung in die spezifische Arbeitsweise des Instituts geben wird. Anschließend haben die Gäste Gelegenheit, bei einer Probe der Performance "Take a bow" (Big Notwendigkeit) dabei zu sein, die bei den hessischen Theatertagen uraufgeführt werden soll.

Für die Medien besteht die Möglichkeit die Gäste im Rahmen eines Fototermins vor der Mittagspause (kurz vor 12 Uhr) vor dem Uni-Hauptgebäude zu treffen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 fördert die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission mit Mitteln des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der amerikanischen Regierung jährlich über 600 deutsche und amerikanische Stipendiaten. Neben dem Studierendenaustausch, der das Kernprogramm bildet, unterstützt die Fulbright-Kommission die wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit deutscher und amerikanischer Hochschulen und Kulturinstitutionen.

Im Jahr 2004 widmet die Fulbright-Kommission das jährlich stattfindende dreiwöchige Sommer-Seminar "Deutschlandstudien" dem Thema "Visual Culture in Germany: Film, Television and the Internet". Den Teilnehmern soll durch ein anspruchsvolles Programm die Möglichkeit gegeben werden, sich im Gespräch mit führenden Wissenschaftlern, Regierungs- und Wirtschaftsvertretern, aber auch Medienproduzenten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der visuellen Kultur in Deutschland und deren Geschichte zu verschaffen.

Kontakt:
Prof. Dr. Claus Leggewie
Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
Ludwigstr. 34
35390 Gießen
Tel.: 0641/99-16350
Fax: 0641/99-16359
E-Mail: claus.leggewie@zmi.uni-giessen.de


Bilder

Ergänzung vom 15.06.2004

Diese Pressemitteilung ist versehentlich ohne Datum herausgegangen:
Die 25 Teilnehmer des Fulbright-Sommerseminars zum Thema "Visuelle Kultur in Deutschland" besuchen die Justus-Liebig-Universität Gießen am Donnerstag, den 17. Juni 2004.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).