idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2023 16:32

Brand in der Ost-West-Friedenskirche: Studentin erarbeitet digitale Dokumentation

Magdalena Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Ein virtueller 360-Grad-Rundgang soll auch nach der vollständigen Zerstörung die Möglichkeit bieten, die Kirche und ihre Geschichte zu erkunden

    Die Ost-West-Friedenskirche in München ist in der Nacht auf Sonntag, 11. Juni 2023, abgebrannt. Kurz zuvor hat Muriel Kitazume, Studentin an der Universität Bamberg, im Rahmen einer Forschungsarbeit die Kirche mit moderner Laserscantechnologie sowie 360-Grad-Fotografien dokumentiert. Aus den Daten soll ein virtueller Rundgang entstehen, der die Ost-West-Friedenskirche auch nach dem Brand noch erlebbar macht.

    Studentin sammelt Daten zu Ost-West-Friedenskirche

    Der russische Eremit Timofej Prochorow begann 1952 aus den Trümmern des 2. Weltkrieges am Rande der Stadt München die Ost-West-Friedenskirche zu erbauen. Er legte zudem einen Garten an, gefolgt von zwei Wohngebäuden und einer Kapelle. All das errichtete der damals 70-Jährige ohne Baugenehmigung auf dem Boden des ehemaligen Fluggeländes des Oberwiesenfelds, auf dem sich seit 1972 auch der Münchner Olympiapark befindet. Im Rahmen einer Forschungsarbeit des Studiengangs Digitale Denkmaltechnologien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat die Studentin Muriel Kitazume im Frühjahr 2023 begonnen, die Ereignisse rund um den einstigen Schwarzbau auf dem heutigen Olympiagelände zusammenzutragen. „Die Bauten auf dem Areal von Väterchen Timofej, wie er in München genannt wird, überdauerten zahlreiche Auseinandersetzungen mit dem Bayerischen Freistaat und trotzten den Absichten und Plänen rund um die Neugestaltung des Geländes für die Olympischen Spiele 1972“, erläutert die Studentin. Die Ost-West-Friedenskirche sei dank des Einsatzes vieler Bürgerinnen und Bürger bestehen geblieben und zu einem festen Bestandteil der Stadt, ihrer Geschichte und des Lebens vieler Münchnerinnen und Münchner geworden.

    Moderne Laserscantechnologie dokumentiert geschichtsträchtigen Ort

    Muriel Kitazume hat im Zuge ihrer Arbeit unter der Betreuung von Prof. Dr. Mona Hess, Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien, mit moderner 3D-Laserscantechnologie diesen geschichtsträchtigen Ort dokumentiert und hochgenaue Messdaten der Kirche erzeugt. Ziel ihrer laufenden Arbeit ist es, aus den Daten ein 3D-Modell der Ost-West-Friedenskirche zu erstellen, das zusammen mit 360-Grad-Fotografien sowie historischen Bilddokumenten und Zeitungsartikeln zu einem virtuellen Rundgang zusammengefasst werden sollen, der den Ort und seine Geschichte digital erfahrbar macht. Der Rundgang soll in etwa einem Jahr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus entstehen aus dem 3D-Laserscan architektonische Pläne und Schnitte. „Das ist ein absoluter Glücksfall“, meint Mona Hess. „Als Abschlussarbeit geplant, gewinnt die Dokumentation nach dem Brand der Ost-West-Friedenskirche rund 70 Jahre nach ihrer Errichtung an großer Bedeutung.“ Mit ihr sei nicht nur ein virtueller Rundgang möglich, der das Gebäude unmittelbar vor dem Brand wieder sichtbar machen kann. Die Dokumentation könne auch in Zukunft ein wichtiges Dokument darstellen, das online der Öffentlichkeit erhalten bleibt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Prof. Dr. Mona Hess
    Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
    mona.hess@uni-bamberg.de

    Hinweis: Die Ansprechpartnerin befindet sich aktuell auf Forschungsreisen. Sie steht aber gerne am Donnerstag, 15. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr via Zoom für Rückfragen zur Verfügung. Melden Sie sich gerne bei ihr per E-Mail, um die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting zu erhalten. Nach Absprache ist auch ein anderer Termin möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/ma-digitale-denkmaltechnologien Hier finden Sie mehr Informationen zum Studiengang Digitale Denkmaltechnologien.
    http://www.uni-bamberg.de/forschung/profil/kulturgut Hier finden Sie mehr zum Bamberger Forschungsschwerpunkt Erschließung und Erhalt von Kulturgut.


    Bilder

    Die Studentin Muriel Kitazume macht Laserscanaufnahmen von der Ost-West-Friedenskirche.
    Die Studentin Muriel Kitazume macht Laserscanaufnahmen von der Ost-West-Friedenskirche.

    Eliane Christ/Universität Bamberg

    Mit den von Muriel Kitazume erhobenen Daten soll ein virtueller Rundgang durch die Ost-West-Friedenskirche entstehen.
    Mit den von Muriel Kitazume erhobenen Daten soll ein virtueller Rundgang durch die Ost-West-Friedens ...

    Muriel Kitazume/Universität Bamberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Studentin Muriel Kitazume macht Laserscanaufnahmen von der Ost-West-Friedenskirche.


    Zum Download

    x

    Mit den von Muriel Kitazume erhobenen Daten soll ein virtueller Rundgang durch die Ost-West-Friedenskirche entstehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).