idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2023 11:50

„Entscheidender Punkt fehlt“: TU-Katastrophenmanagement-Expertin Michèle Knodt zur Nationalen Sicherheitsstrategie

Michaela Hütig Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt. Die Bundesregierung hat gestern (14. Juni) die erste Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Grundidee ist es, erstmals alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes zu berücksichtigen. Professorin Michèle Knodt, Politikwissenschaftlerin und Ko-Direktorin des LOEWE-Zentrums emergenCITY an der TU Darmstadt, gibt eine kritische Einschätzung zu der Strategie ab:

    „Ein Fokus der Nationalen Sicherheitsstrategie liegt auf der Stärkung des Bevölkerungsschutzes. Der Ansatz, Kooperation und Ressourcenausstattung zu stärken, ist begrüßenswert. Allerdings fehlt bei der Strategie ein entscheidender Punkt, der bei übergreifenden Katastrophen, wie etwa der Ahrtalflut, ein Defizit im Katastrophenmanagement darstellte. Im Katastrophenfall müssen vor allem bessere Koordinationsmechanismen etabliert, zentrale Schnittstellen definiert und einheitliche Ansätze gefunden werden. Das müsste sich auch auf die in der Strategie angesprochene stärkere Ressourcenausstattung beziehen.“

    Als konkrete Ansatzpunkte schlägt Knodt vor:
    1. Verbesserung der Koordination innerhalb und zwischen den Katastrophenschutz und Verwaltungsstäben durch (a) gut vernetzte Expertenteams zur Unterstützung lokaler Katastrophenschutzstabsmitglieder, (b) Überarbeitung des Ausbildungs- und Einsatzkonzeptes der Verwaltungsstäbe und (c) Vereinheitlichung der (Fach-)Sprache im Einsatz
    2. Verbesserung der Koordination der Stäbe mit den Einsatzkräften: Transparenz und Routine fördern
    3. Verbesserung der Rolle der politisch Verantwortlichen: Ausbildung und Einbindung der politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen
    4. Verbessertes Schnittstellenmanagement zwischen Stäben und Zivilgesellschaft: Spontanhelfer*innen als Ressource begreifen

    (Mehr zum Thema in: Knodt, Michèle/Platzer, Eva (2023): „Lessons Learned: Koordination im Katastrophenmanagement“. emergenCITY Policy Paper. Darmstadt.
    https://www.emergencity.de/assets/images/uploads/PolicyPaper3.pdf)

    Die Expertin:
    Professorin Michèle Knodt leitet am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt den Arbeitsbereich "Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung":
    https://www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de/institut/personen_pw/michele_kno...
    Sie ist zudem Ko-Direktorium des LOEWE-Zentrums emergenCITY (https://www.emergencity.de), das seit 2020 an resilienten Infrastrukturen digitaler Städte forscht, die auch Krisen und Katastrophen standhalten, und Ko-Autorin einer aktuellen Veröffentlichung zum Thema Katastrophenmanagement: Knodt, Michèle/Platzer, Eva (2023): „Lessons Learned: Koordination im Katastrophenmanagement“. emergenCITY Policy Paper. Darmstadt.
    https://www.emergencity.de/assets/images/uploads/PolicyPaper3.pdf

    Hinweis an die Redaktionen:
    Professorin Knodt steht Ihnen bei Interesse gern für Interviews zum Thema Nationale Sicherheitsstrategie zur Verfügung:
    Tel.: 06151/16- 16-57353
    E-Mail: knodt@pg.tu-darmstadt.de

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 27/2023, mih


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professorin Michèle Knodt
    Tel.: 06151/16- 16-57353
    E-Mail: knodt@pg.tu-darmstadt.de


    Originalpublikation:

    Knodt, Michèle/Platzer, Eva (2023): „Lessons Learned: Koordination im Katastrophenmanagement“. emergenCITY Policy Paper. Darmstadt.
    https://www.emergencity.de/assets/images/uploads/PolicyPaper3.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).