idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2023 14:57

Wie produzierende Unternehmen wandlungsfähiger werden

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Projektkonsortium »agileASSEMBLY« untersucht agile Gestaltung der späten Phasen der Produktentstehung

    Schwer prognostizierbare Absatzmengen und unsichere Materialversorgung erfordern flexible Produktionsprozesse. Wie also können Unternehmen speziell in den späten Phasen der Produktentstehung wandlungsfähig werden? Gemeinsam mit Partnern forschen das Fraunhofer IAO und das kooperierende IAT der Universität Stuttgart an Methoden und betrieblichen Umsetzungen.

    Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt häufig die Möglichkeit, Auslastungsschwankungen kurzfristig auszugleichen. Vermehrt treten unvorhersehbare Ereignisse und Krisen auf, wie Dr. Moritz Hämmerle, Leiter des Forschungsbereichs Cognitive Engineering and Production am Fraunhofer IAO, beschreibt: »Durch unsere Projekte mit Industrieunternehmen nehmen wir das Thema Wandlungsfähigkeit aktuell als zentralen Bedarf wahr. Nach einigen unvorhersehbaren Ereignissen wie der Corona-Pandemie und einem blockierten Suezkanal müssen Unternehmen nicht nur ihre globalisierten Lieferketten überdenken, sondern auch an der eigenen, internen Wandlungsfähigkeit arbeiten.« Insbesondere in den späten Phasen der Produktentstehung spitzt sich hier die Lage zu: in der Endmontage, der extern durchgeführten Installation und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen sowie im anschließenden Servicegeschäft. Diese Prozesse sind zeitkritisch und termingebunden, bündeln alle Informationsflüsse der vorgelagerten Bereiche und müssen den schwankenden Auftragsmengen kapazitiv unmittelbar folgen können. Darüber hinaus sind die späten Phasen der Produktentstehung zum einen aufgrund der Zusammenarbeit mit weiteren Partnern (u.a. für Logistik und Inbetriebnahme) und zum anderen aufgrund höherer Abstimmungsbedarfe mit Kunden durch eine zunehmende Zahl an Schnittstellen geprägt. Genau hier setzt das Projekt »agileASSEMBLY« mit einer Laufzeit von drei Jahren und insgesamt 12 Partnern an, darunter das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie das eng kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart. Das Projekt startete zu Beginn des Jahres und zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen innerhalb der oben beschriebenen Szenarien durch die Entwicklung und Implementierung integrierter personeller, organisatorischer und technischer Lösungen zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei speziell auf agilen Selbstorganisationskonzepten, die durch digitale Assistenzsysteme und Lösungen der Industrie 4.0 befähigt werden.

    Optimale Lösungsansätze durch Integrative Planung

    Um die spezifischen Innovationsbedarfe, Anforderungen und Herausforderungen von Industrieunternehmen zu ermitteln, verfolgt das Projektkonsortium einen zweigleisigen Ansatz: Zum einen erarbeitet das Forschungsteam des Fraunhofer IAO eine übergeordnete Vorgehensweise bzw. Framework zur Adressierung von Wandlungsfähigkeit im Unternehmen. Über Tiefeninterviews mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erhebt das Forschungsteam den Status quo und analysiert aktuelle Herausforderungen sowie deren Auswirkungen auf die späten Phasen der Produktentstehung. Der zweite Strang besteht aus fünf betrieblichen Umsetzungen bei den Projektpartnern. Diese analysieren ihren eigenen Handlungsbedarf, beschreiben und priorisieren ihre personellen, organisatorischen und technischen Anforderungen und formulieren konkrete Entwicklungsziele. Darauf aufbauend werden anschließend passfähige Assistenzsysteme gemeinsam mit den Ausrüstern entwickelt. Ein Beispiel dafür ist die selbstorganisierte Erstellung von Schichtpläne gemäß eines integrativen Planungsansatzes: Das bedeutet, dass die Mitglieder von Schichtgruppen ihren jeweiligen Arbeitseinsatz selbstständig und agil festlegen können, je nach Kapazitätsbedarf, Qualifikationen und persönlichen Erfordernissen. Nika Perevalova, Koordinatorin des Projekts agileASSEMBLY am IAT der Universität Stuttgart dazu: »Technologie kann den entscheidenden Mehrwert zur Befähigung der Wandlungsfähigkeit von Mensch und Organisation liefern. Diese Synergie möchten wir im Forschungsprojekt in unterschiedlichen Umsetzungen herausstellen.« Eine weitere Umsetzung besteht aus einem Konzept für die virtuelle Inbetriebnahme. Dadurch soll eine umfassende und durchgängige digitale Unterstützung des (vor Ort-) Inbetriebnahmeprozesses von Maschinen ermöglicht werden – idealerweise bis hin zur kompletten Digitalisierung einzelner Inbetriebnahmeschritte.

    Projektergebnisse werden zur Verfügung gestellt

    Um vor allem KMU für den Einsatz agiler Konzepte in späten Phasen der Produktentstehung zu sensibilisieren, entwickelt das Fraunhofer IAO ein kostenfreies Self-Assessment. Dieses ermöglicht interessierten Unternehmen, die eigene Positionierung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermitteln. Außerdem werden im weiteren Verlauf des Projekts Workshops zum Thema Geschäftsmodelle und Services für späte Phasen der Produktentstehung mit den betrieblichen Anwendungspartnern durchgeführt. Das Team des Fraunhofer IAO wird die daraus gewonnenen Ergebnisse auswerten und in Form eines Leitfadens und einer interaktiven Online-Anwendung für andere Unternehmen zur Verfügung stellen.

    Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen:

    MBA & Eng. Nika Perevalova
    Produktionsmanagement

    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    E-Mail: nika.perevalova@iao.fraunhofer.de

    M.Sc. Stefanie Findeisen
    Vernetzte Produktionssysteme

    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    E-Mail: Stefanie.Findeisen@iao.fraunhofer.de

    Ansprechpartnerin Presse:

    Juliane Segedi
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    E-Mail: juliane.segedi@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/wie-produzierende-u...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).