idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2023 11:48

Nachhaltiger Tourismus – neue Studien zu Klimaschutz, Deutschlandtourismus und Buchungsplattformen

Ulrich Wessollek Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat drei Studien zum Klimaschutz in Europa, zur Messung von Nachhaltigkeit des Deutschlandtourismus und zur Unternehmensverantwortung von Online-Buchungsplattformen veröffentlicht. Alle Studien bieten neue Erkenntnisse im nachhaltigen Tourismus und zeigen Lösungsansätze.

    Das Projekt „Klimaschutz auf der Mittelstrecke – Flugzeug- und autofreies Reisen in Europa“ wurde mit Finanzierung des LIFT Klima Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (und in Kooperation mit dem Reiseveranstalterverband forum anders reisen, der niederländischen Hochschule Breda und der fairkehr GmbH) durchgeführt. Ziel des innovativen Vorhabens war es aufzuzeigen, dass klimafreundliches Reisen nicht zwangsläufig bedeutet, Urlaubsreisen auf Deutschland beschränken zu müssen. Dafür wurden die beliebtesten 22 Urlaubsdestinationen deutscher Tourist*innen in Europa auf alternative Anreisemöglichkeiten mit Bahn, Bus und ggf. Fähre untersucht. Über die Hälfte dieser Gebiete ist von Deutschland aus in weniger als 24 Stunden klimaschonend erreichbar. Bei den meisten gelangen Reisende in maximal zwei Tagen mit komfortablen Fährverbindungen oder Zwischenstopps in interessanten Städten an ihr Reiseziel. Den Ergebnisbericht einschließlich detaillierter Emissionsberechnungen und ein attraktives gestaltetes Handbuch finden sich auf den Seiten des Kompetenzzentrums Tourismus des BMWK:

    https://kompetenzzentrum-tourismus.de/tourismusfoerderung/lift-klima/zenat/

    Im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelte das ZENAT zusammen mit dem Berliner Wirtschaftsforschungsunternehmen DIW Econ eine innovative Methode zur Messung der Nachhaltigkeit des Deutschlandtourismus, das Tourism Sustainability Satellite Account. Mithilfe des TSSA ist es möglich, die Treibhausgasemissionen, den Wasserverbrauch oder auch die Nachhaltigkeit der Arbeitsbedingungen in der deutschen Tourismuswirtschaft zu messen und über mehrere Jahre miteinander zu vergleichen. Das TSSA liefert damit der Politik oder der Branche selbst wichtige Informationen für mögliche Steuerungsmaßnahmen. Das Vorhaben wurde von der Welttourismusorganisation UNWTO als Pilotprojekt ausgewählt. Der Bericht kann auf den Seiten des Umweltbundesamtes heruntergeladen werden:

    https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/abschlussbericht-messung-der-nachha...

    Online-Buchungsplattformen haben sich in letzter Zeit zu wirtschaftlich einflussreichen Akteuren in der Tourismusbranche entwickelt, dennoch gibt es bisher nur ansatzweise eine öffentliche Debatte bzgl. ihrer Nachhaltigkeit. Diese Lücke wird von der Studie „Nachhaltigkeit bei Buchungsplattformen und digitalen Reiseanbietern“ geschlossen. Die Untersuchung wurde vom ZENAT in Kooperation mit der Universität der italienischen Schweiz (USI) im Auftrag der Entwicklungsorganisation Brot für die Welt durchgeführt. Analysiert wurden vor allem die Produkt- und Lieferantenauswahl sowie die Geschäftspraktiken der in Deutschland führenden Unternehmen, daneben ihr internes Management und ihre Kommunikation gegenüber den Kund*innen. Die Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild. Ein umfassender Nachhaltigkeitsanspruch, der das gesamte Unternehmensziel beeinflusst, findet sich nur bei einigen Start-ups. Von den Marktführer*innen wird Unternehmensverantwortung dagegen eher punktuell oder gar nicht wahrgenommen. Die Studie steht hier zur Verfügung:

    https://www.zenat-tourismus.de/images/pdf/Report_HNEE-USI_Final_final%20002.pdf

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Pressekontakt
    Ulrich Wessollek
    Mitarbeiter für Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 3334 657-227
    Ulrich.Wessollek@hnee.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
    Studiengangs- und Forschungsleiter
    Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT)
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
    Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
    Schicklerstr. 5, D-16225 Eberswalde
    Tel. 03334/657-304
    Wolfgang.Strasdas@hnee.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).