idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2004 11:31

Metallfasern zu Filtern verbacken

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In Autokatalysatoren und Abgasfiltern der Großindustrie spielen poröse Materialien eine entscheidende Rolle: Sie filtern und zersetzen heiße Abgase. Nun lassen sich nahezu alle Metalllegierungen zu Fasern verarbeiten, um daraus offenporige Sinterwerkstoffe herzustellen.

    Die Anforderungen an einen Kaffeefilter sind einfach: Er muss das Pulver zurückhalten und das heiße Wasser darf ihn nicht zersetzen. Im Abgasstrom industrieller Prozesse herrschen rauere Bedingungen: Mehrere hundert Grad und aggressive Gase sind keine Seltenheit. Hier benötigen Hersteller andere Filtermaterialien als Cellulose oder Textilien, um Partikel und Schadstoffe zu entfernen. Eine Lösung sind Filter aus Metall, wie sie Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM herstellen. Die Basis sind kleine metallische Fasern - wenige Millimeter lang und lediglich ein zehntel Millimeter dick. Je nach Anwendung lassen sie sich zu Halbzeugen wie Ringen, Rohren oder Scheiben verbacken.

    Bei der gängigen Faserherstellung jedoch muss das Metall umformbar sein. "Hochtemperaturbeständige Legierungen, die viel Aluminium enthalten, sind dafür zu spröde", weiß Olaf Andersen vom Institutsteil für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe in Dresden. "Wir können Fasern aus nahezu jedem Metall und jeder Legierung herstellen. Nur so lassen sich besonders hitzebeständige oder katalytisch aktive Filter nach Maß schneidern." Grund für die Materialvielfalt ist ein neues Verfahren, das Andersen und seine Kollegen anwenden. Umformbarkeit setzt es nicht voraus, denn die Fasern werden direkt aus geschmolzenem Metall gezogen. Über der Schmelze dreht sich eine gekühlte Walze, die mit einem feinen Profil versehen ist. Die erhabenen Stellen entsprechen in Größe und Breite den späteren Fasern. Dort, wo sie das flüssige Metall berühren, kühlt es ab. Es erstarrt, zieht sich zusammen und springt schließlich als dünne Faser von der Walze. Im zweiten Schritt füllen die Forscher die fertigen Fasern in eine Art Backform, bedecken sie mit einer Platte und erhitzen alles bis knapp unter den Schmelzpunkt. Beim Sintern sinkt die Abdeckplatte allmählich bis zu einem Abstandshalter herunter. Das verbleibende Volumen und die Fasergröße bestimmen, wie groß die Hohlräume im fertigen Filter sind.

    Die porösen Metallfilter dienen zum Beispiel als Explosionsschutz an Elektromotoren. Brennt oder explodiert der Motor gar, strömen die heißen Gase durch den Filter ins Freie. Sie kühlen an der großen inneren Metalloberfläche stark ab, wodurch Gefahren abgewendet werden. In einem EU-Projekt entwickeln die IFAM-Forscher gemeinsam mit der französischen Firma LECES bei Metz einen Filter für Schmelzöfen. Da deren Abgase mit Dioxinen belastet sind, müssen die Filter zusätzlich katalytisch aktiv sein, um die Giftstoffe wirkungsvoll zu zerstören.

    Ansprechpartner:
    Dr. Olaf Andersen
    Telefon 03 51 / 25 37-3 19, Fax -3 00, Olaf.Andersen@epw.ifam.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.epw.ifam.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Der Filter aus gesinterten Metallfasern stoppt Flammenfronten in Rohrleitungen.
    Der Filter aus gesinterten Metallfasern stoppt Flammenfronten in Rohrleitungen.

    None

    Halbzeuge aus gesinterten Metallfasern. © Fraunhofer IFAM
    Halbzeuge aus gesinterten Metallfasern. © Fraunhofer IFAM

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Filter aus gesinterten Metallfasern stoppt Flammenfronten in Rohrleitungen.


    Zum Download

    x

    Halbzeuge aus gesinterten Metallfasern. © Fraunhofer IFAM


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).